10 Jahre Kunstwerkstatt Seelze: „Jeder kann sich nach seinen Fähigkeiten und Vorlieben einbringen“

Die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Seelze besteht seit zehn Jahren. 2020 sollte der runde Geburtstag gefeiert werden: Geplant war eine Verkaufsausstellung – doch Corona durchkreuzte die Pläne. Künstlerisch gearbeitet wird natürlich weiterhin.  

Die Idee für die Kunstwerkstatt hatten Ilona Tilling und Susanne Michel vor rund zehn Jahren. Ilona Tilling gab damals im Berufsbildungsbereich Berufsschulunterricht; in diesen Stunden wurde auch gewerkelt und gebastelt. Beim traditionellen Adventsbasar waren die Schülerinnen und Schüler immer mit einem eigenen Kreativstand vertreten. Susanne Michel leitete eine Kreativ-AG für die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnstätte in Holtensen. Gemeinsam entwickelten sie das Konzept der Kunstwerkstatt – das sich im Angebot der Werkstatt schnell etablierte. Bettina Temme-Lohmann ist seit einigen Jahren die Dritte im Bunde.

Bis zu zehn Beschäftigte aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Lebenshilfe treffen sich an drei Vormittagen pro Woche und töpfern, filzen oder gestalten Mosaike. „Jeder Mitarbeiter kann das machen, was er möchte und sich nach seinen Fähigkeiten und Vorlieben einbringen“, sagt Tilling. „Wir passen die Arbeit individuell an. Manchmal reichen schon kleine Hilfsmittel, wie Stempel oder Omas Spitzendeckchen, um mit einfachen Mitteln schöne Muster zu zaubern. Unser Ziel ist es, dass die Mitarbeiter möglichst viel selber machen. Wir greifen lediglich ergänzend ein. Oft verleihen wir den Sachen nur den letzten Schliff, etwa durch das Platzieren der Augen bei den Hühnern.“ Das Ganze sei aber keine Freizeitbeschäftigung, betont Michel, sondern richtige Arbeit, denn die Sachen werden ja verkauft.

Jeder Stück ist ein Unikat

Die Renner sind seit eh und je die getöpferten Hühner; sie dienen oftmals als Blickfang auf Fensterbänken oder in Gärten. „Ich schätze, dass mittlerweile rund 1000 Hühner in Seelze und Umgebung stehen“, sagt Michel. Die Kunstwerkstatt übernimmt auch Auftragsarbeiten. „Für ein Zahntechniklabor haben wir mal 130 Engel, Weihnachtsmänner und Elche als Präsente für Kunden und Beschäftigte angefertigt“, erinnert Tilling. Ebenso unvergessen ist der Spezialauftrag von Gartenzwergen für einen Kunden in Amerika. Ein Frosch und zwei Hühner wurden nach Frankreich verschickt.

Grundsätzlich gilt: Jedes Stück ist ein Unikat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lieben ihre Arbeit in der Kunstwerkstatt und genau das drückt sich in den Produkten aus, die alle ihre ganz eigene Handschrift tragen  – eben einzigartig sind. Wie die Menschen, die sie erschaffen.

Weitere Informationen zur Kunstwerkstatt

Verkauf und Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag: 8 bis 14 Uhr
Mittwoch: 8 bis 12 Uhr

Wegen der Corona-Pandemie bitten wir alle Besucher, sich telefonisch oder per Mail anzumelden. Im Gebäude tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz (FFP2 oder medizinische OP-Bedeckung)

Tel.: 05137 995 211
Mail: atkunst@lebenshilfe-seelze.de

Weitere Beiträge

Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

„Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.