Corona: Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Wohnstätten

Die Corona-Verordnung sieht zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner neue Regelungen für den Besuch in den Wohnstätten vor.

1) Anmeldung

Bitte melden Sie Ihren Besuch mindestens 24 Stunden vorher in der Wohnstätte an.

2) Schnelltests

Ein negativer COVID-19-Test ist Voraussetzung für das Betreten der Wohnstätte. Sie können sich durch unser geschultes Fachpersonal vor Ort testen lassen. Der Test ist für Sie kostenlos. Bitte teilen Sie uns mindestens 24 Stunden vor Ihrem Besuch mit, ob Sie diese Option nutzen möchten. Alternativ können Sie einen schriftlichen Nachweis für Ihren Besuch mitbringen. Der Test darf nicht älter als 36 Stunden sein.

 

3) FFP-Masken

Während Ihres Besuches in der Wohnstätte müssen Sie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen (FFP2 oder sogenannte OP-Masken).

Einverständniserklärung für Besucher/innen (, Datei nicht gefunden)

Download

In der Wohnstätte werden Sie von unseren Fachkräften über die Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen informiert. Es ist zudem erforderlich, dass wir Ihre Kontaktdaten erfassen und für drei Wochen speichern. Danach werden wir Ihre Daten wieder löschen.

Das Infektionsrisiko ist durch die Virusvarianten unverändert hoch. Der Schutz und die Gesundheit aller Bewohner und unserer Betreuungskräfte stehen an erster Stelle. Halten Sie daher unbedingt alle Hygiene- und Abstandsregeln bei Ihren Besuchen, beim Spazierengehen und anderen Aktivitäten außerhalb der Wohnstätte konsequent ein.

Wann starten die Impfungen?

Leider können wir noch keine Termine nennen. Wir versuchen, für unsere Bewohnerinnen und Bewohner möglichst schnell Impfungen zu organisieren. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt stimmen wir zurzeit das weitere Vorgehen mit dem Impfzentrum in Hannover ab. Sobald wir konkrete Informationen über den Ablauf haben, werden wir Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen und Betreuungspersonen informieren. Unser Ziel ist es, die Impfungen möglichst gut vorzubereiten, damit alles reibungslos und sicher ablaufen kann.

Kontakt

Cordula WilbergPädagogische Leitung / Leitung Wohnen cordula.wilberg@lebenshilfe-seelze.de 0 51 37-99 51 26 0 51 37-99 51 23
Adresse
Vor den Specken 3B
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

    Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

    Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

    „Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

    Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

    Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

    Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.