Spende: Bastelaktion „Adventsbasar to go“ bringt 2.500 Euro

Wegen der Corona-Pandemie musste der Lebenshilfe-Adventsbasar in diesem Jahr ausfallen. Nicht nur den Tausenden Besuchern fehlte etwas, auch den Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller, die dem engagierten Bastelkreis der Lebenshilfe Seelze angehören. Sie veranstalteten eine Art „Adventsbasar to go“ – mit großem Erfolg: 2.500 Euro kamen zusammen, die sie dem gemeinnützigen Verein spendeten.

Jedes Jahr basteln etwa 20 Eltern und Angehörige von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe Seelze für den Adventsbasar  – und das nun schon seit 35 Jahren. Für Yvonne Müller geht es normalerweise immer Anfang Oktober los: Aus goldenen Ferrero Rocher-Kugeln kreiert sie mit viel Liebe ihre Wichtel- und Engelfiguren, die sie dann beim Basar verkauft. „Unser Bruder war bei der Lebenshilfe. Und wir sind seit vielen Jahren Teil der Bastelgemeinschaft“, erzählt Müller. In diesem Jahr die Hände in den Schoß zu legen, weil die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen musste, kam für sie nicht infrage: „Wir haben uns etwas einfallen lassen, um unsere Produkte zu verkaufen. Schließlich liegt uns die Lebenshilfe sehr am Herzen.“

Über WhatsApp und Mund-zu-Mund-Propaganda boten sie ihre Produkte an. Etliche „Online-Bestellungen“ von Verwandten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen gingen ein. „Die Übergabe erfolgte natürlich kontaktlos, das war uns wichtig. Teilweise haben wir aus dem Auto heraus verkauft“, sagt Müller. „Wir haben viel Energie in das Projekt gesteckt“, ergänzt Heins.

Die „2020er-Edition“ aus rund 750 Wichtelfiguren, 450 Gläsern selbst gemachten Marmeladen, handgemachten Pralinen und selbst genähten Masken fanden viele Abnehmer, die den Kaufbetrag sogar noch großzügig aufrundeten. 2.500 Euro als Spende für die Lebenshilfe kamen so zusammen. „Diese Spende sticht heraus, weil sie mit viel Aufwand erarbeitet wurde und den Gemeinschaftsgedanken der Lebenshilfe unterstreicht“, sagt Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers, der ein Wichtel-Pärchen mit Mini-Tannenbaum und eine Heidelbeer-Portwein-Creme überreicht bekam. „Das macht Appetit aufs nächste Jahr, wenn der Adventsbasar hoffentlich wieder wie gewohnt stattfinden kann.“

Bastelaktion brachte 2.500 Euro für die Lebenshilfe (v.li.): Nicole Heins, Christian Siemers, Vorstand der Lebenshilfe Seelze, und Yvonne Müller.

Weitere Beiträge

Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

„Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.