Unermüdlicher Kämpfer für Teilhabe: Herbert Burger gestorben

Mehr als 50 Jahre prägte er die Lebenshilfe Seelze. Im Alter von 83 Jahren ist Herbert Burger am 22. Dezember 2020 nach langer schwerer Krankheit in Bokeloh gestorben. Von 1971 bis 2009 leitete Herbert Burger den gemeinnützigen Verein. Unter seiner Federführung sind die heutigen Einrichtungen und Angebote der Lebenshilfe Seelze entstanden und aufgebaut worden. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates und der Stiftung der Lebenshilfe Seelze war er der Einrichtung bis zuletzt eng verbunden.

„Herbert Burger war über vier Jahrzehnte das Gesicht und die Seele der Lebenshilfe Seelze. Er hat den Verein aufgebaut, geprägt und zu dem geformt, was er heute ist“, sagt Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers. „Seine Tatkraft, seine anpackende und unkonventionelle Art werden uns fehlen. Er war ein Macher mit Durchsetzungskraft und politischem Fingerspitzengefühl.“

1966 wurde der Verein in Wunstorf gegründet, damals noch unter dem Namen „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind, Kreisvereinigung Neustadt/Rbge. e.V.“ 1967 traten Liselotte und Herbert Burger dem Verein bei. Das Ehepaar war 1965 mit ihrem geistig behinderten Sohn von Würzburg nach Wunstorf gezogen. Der damals 28-jährige Burger hatte als Maschinenbauingenieur die Vertretung für eine Behälterbaufirma in Wunstorf übernommen und sich im Frühjahr 1968 in dem Bereich selbstständig gemacht. 1969 wird Herbert Burger Kassenführer und in den damals fünfköpfigen Vorstand gewählt. Obwohl er sich um den Ausbau seiner jungen Firma kümmerte und bis zu 20 Mitarbeiter beschäftigte, steckte er viel Zeit und Energie in das Ehrenamt. Das Privathaus in Bokeloh wurde zur Geschäftsstelle des Vereins.

“Sein Wirken ging weit über die Lebenshilfe Seelze hinaus. Auch auf Landes- und Bundesebene setzte er sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Mit Herbert Burger verlieren wir eine Persönlichkeit mit Weitblick und Sachverstand, Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen – und einer großen Portion Idealismus. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und die Arbeit in seinem Sinne fortführen.”

Den Verein immer im Blick

Gemeinsam arbeiteten Liselotte und Herbert Burger in jeder freien Minute daran, den Verein und das Angebot weiterzuentwickeln, Räume zu finden, Förder- und Spendengelder einzuwerben und in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit auf ein Tabuthema zu lenken. In den 1970er Jahren wurde die Lebenshilfe mehr und mehr zum Lebensinhalt der Burgers. 1971 übernahm Herbert Burger den Vorsitz des Vereins. 1974 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen gewählt; drei Jahre später übernahm er den Vorsitz und war damit Mitglied der Bundeskammer, die er von 1996 bis 2009 leitete.  Ab 1975 gehörte Herbert Burger acht Jahre zum Landesvorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und engagierte sich zehn Jahre im Aufsichtsrat der Genossenschaft der Werkstätten.

Herbert Burger wird „Mr. Lebenshilfe“

Auf allen politischen Ebenen war er präsent, argumentierte, überzeugte, knüpfte wichtige Kontakte in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung – immer im Einsatz für die Menschen, die sich nicht selbst helfen können und um Anerkennung und Teilhabe kämpfen müssen. Der Verein wuchs und wurde zum Lebensmittelpunkt der Burgers. Herbert Burger gab seine Firma auf und wurde Geschäftsführer der Einrichtungen. 1984 wurde die Geschäftsstelle in die neu eröffnete Werkstatt nach Seelze verlegt.

2009 Wechsel in den Aufsichtsrat

Im Jahr 2009, nach fast 40 Jahren an der Spitze, zog sich Herbert Burger aus der operativen Vereinsarbeit zurück. Für sein Engagement auf. Vereins- und Verbandsebene sowie für seinen unermüdlichen Einsatz für Menschen mit Behinderungen erhielt Herbert Burger in Niedersachsen und im Bund den Verdienstorden 1. Klasse. 2015 brachte er die Stiftung der Lebenshilfe Seelze auf den Weg. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates war Burger bis zuletzt mit der Lebenshilfe eng verbunden. In rund vier Jahrzehnten wurde aus dem kleinen Elternverein ein wichtiger Träger für die Förderung und Beschäftigung behinderter Menschen in der Region Hannover und einer der größten Arbeitgeber in Seelze.

Pressemeldung vom 23.12.2020 (pdf, 94,86 kB)

Download

Weitere Beiträge

Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig
Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig

Während der jährlichen Landesspiele von Special Olympics Niedersachsen haben Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich in einem der größten Wettbewerben...

WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse
WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse

Mit über 120 Teilnehmenden erfreute sich die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe WissensWert einer großen Nachfrage. Rechtsanwalt Reinhold Hohage von Hohage,...

Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison
Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison

Stauden, Sommerblumen, Kräutern, Tomatenpflanzen, Gemüse und Gemüsejungpflanzen: Für Hunderte Pflanzenfreunde aus der Region ist der „Offene Garten“ in der Hofanlage Holtensen ein Fest der Sinne und ein Highlight im Frühjahr. Los geht's am Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr.

Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde
Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde

Rasen mähen, Hecken schneiden, Wege reinigen – ein Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt seit Anfang dieses Jahres den Friedhof der St. Martin-Gemeinde in Seelze. "Für unsere Mitarbeitenden ist diese verantwortungsvolle Aufgabe ein wichtiger Schritt in Richtung berufliche Teilhabe“, betont Werkstattleiter Jens Künzler.

Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.