Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste, darunter KitaFachkräfte, Therapeut*innen, Kinderärzt*innen sowie Vertreter*innen der Stadt Wunstorf und der Region Hannover, kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

1975 entstand die Ambulante Hausfrühförderung, damals noch unter dem Dach der Lebenshilfe-Kreisvereinigung Neustadt e.V. In ihrem Grußwort erinnerte Gaby Bauch, Mitglied des Aufsichtsrates der Lebenshilfe und ehemalige Vorsitzende des Vorstands, an die Anfänge und ihre eigene Tätigkeit in dem Bereich „damals mit einer Handvoll Kolleginnen und Kollegen, ohne eigene Räumlichkeiten. Erst haben wir eine private Wohnung genutzt, dann folgten erste Hausbesuche in den Familien.“ Ziel sei es damals gewesen, Kinder mit einer geistigen Behinderung oder Körperbehinderung und deren Eltern so früh wie möglich zu unterstützen.

„Jedes Kind hat ein Recht auf Förderung, Teilhabe
und ein erfülltes Leben“

„Die Lebenshilfe hat die Frühförderung zu einer Zeit auf den Weg gebracht als Inklusion noch kein gesellschaftlich verankerter Begriff war, getragen von der Überzeugung, dass jedes Kind ein Recht auf Förderung, Teilhabe und ein erfülltes Leben hat“, sagte Cordula Wilberg, pädagogischer Vorstand der Lebenshilfe Seelze. 50 Jahre, das seien unzählige Geschichten, Begegnungen und Entwicklungen und vor allem viele, viele kleine und große Schritte, die gemeinsam gegangen wurden – kurz: 50 Jahre Stärken stärken.“

Netzwerk Frühe Hilfen steht Eltern zur Seite

Was als Nischenangebot begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem etablierten und regional vernetzten Fachbereich mit einem modernen Frühförderzentrum in Wunstorf und einer Außenstelle in Seelze. Aktuell betreuen mehr als 30 Fachkräfte rund 160 Kinder in Wunstorf, Neustadt, Garbsen, Seelze und Barsinghausen. Als größte Errungenschaft bezeichnete Thomas Dierssen, Leiter des Geschäftsbereiches Kindheit und Jugend, die Bildung des Netzwerks Frühe Hilfen. „Früher waren die Eltern meist auf sich allein gestellt, heute steht ihnen ein starkes Netzwerk zur Seite. Die Eltern werden umfassender unterstützt und begleitet.“

Vielfältige Entwicklungsunterstützung

Carola Ludowig, Leiterin der Frühförderung, verwies auf einen Perspektivwechsel: „Der Fokus liegt nicht mehr auf den Defiziten eines Kindes, sondern auf der Förderung der individuellen Stärken.“ Im Zentrum der Arbeit stehe immer das Kind mit seinem Potenzial, seinem Tempo, seiner Geschichte – und eine Familie, die Verständnis und Unterstützung braucht.

Und noch etwas habe sich verändert: Früher kamen vor allem Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen oder mit Trisomie 21 zur Lebenshilfe. „Heute haben wir zunehmend Kinder im Autismus-Spektrum, mit Sprachentwicklungsverzögerungen und sozial-emotionalen Auffälligkeiten“, sagte Ludowig. Auch Kinder mit belastenden Lebensumständen, psychischer Instabilität oder fehlender Alltagsstruktur brauchen heute frühzeitige Begleitung. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Profil des Teams: Die Fachkräfte bringen unterschiedliche Zusatzqualifikationen ein – von der tiergestützten Förderung über Marte Meo und Psychomotorik bis zur Waldpädagogik.

Kooperationen mit Kitas

Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet die Frühförderung verstärkt mit Kitas in der Region zusammen. Viele Kinder werden dort begleitet, wo sie einen großen Teil des Tages verbringen – in der Gruppe, im Spiel, im Kontakt mit anderen. Ludowigs Wunsch für die Zukunft sei eine Kita-Landschaft, die sich noch stärker am Bedarf der Kinder orientiere und ausreichend heilpädagogische und integrative Plätze zur Verfügung stellen könne. Die Arbeit in den Kitas sei wertvoll, ergänzt Thomas Dierssen; der langjährige Leiter der Frühförderung betonte aber auch die aktive Rolle der Eltern, die für die Förderung unverzichtbar seien.

In ihren Grußworten würdigte die stellvertretende Regionspräsidentin Ute Lamla die Lebenshilfe Seelze als „kompetenten und verlässlichen Partner“. Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch dankte der Lebenshilfe und dem Team der Frühförderung: „Sie geben den Kindern Chancen und leisten wertvolle Teilhabe-Hilfe.“

Die Lebenshilfe sei stolz darauf, was in 50 Jahren gewachsen sei, sagte Cordula Wilberg. „Diese Arbeit bleibt auch in Zukunft unverzichtbar. Lassen sie uns diesen Weg weitergehen – mit Mut, Offenheit und dem festen Glauben, dass jedes Kind einzigartig ist und jede Familie Unterstützung verdient.“

Kontakt

Carola LudowigTeamleitung Heilpädagogische Frühförderung carola.ludowig@lebenshilfe-seelze.de 05031 969 70 50 0172-3193820
Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Heilpädagogische Frühförderung
Rudolf-Harbig-Straße 4-6
31515 Wunstorf

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Weitere Beiträge

    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

    In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

    Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

    Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
    Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

    Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

    Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
    Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

    Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

    Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
    Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

    Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

    Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
    Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

    Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

    Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
    Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

    Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

    Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
    Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport