Energiekrise belastet soziale Einrichtungen

Im Rahmen seiner „Sommertour“ besuchte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch zusammen mit Claudia Schüßler, SPD-Landtagsabgeordnete, und Seelzes Stadtrat Johannes Seifert die Lebenshilfe Seelze. Die Auswirkungen steigender Energiekosten und der Corona-Pandemie sowie der Fachkräftebedarf und Reformen der Heilerziehungspflege-Ausbildung waren die Schwerpunkte des rund zweistündigen Treffens.

„Bund und Länder müssen Kostensteigerungen kompensieren“ (v.li.): Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze, Johannes Seifert, Stadtrat Seelze, Claudia Schüßler, entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion SPD-Bundestagsabgeordneter Dr. Matthias Miersch und Jens Künzler, Werkstattleiter der Lebenshilfe Seelze.

Die Energiekrise belastet zunehmend auch soziale Einrichtungen. „Wir können die immensen Steigerungen nicht abfangen und nur zum Teil an unsere Kunden weitergeben“, betonte Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze. Als Beispiel nannte sie die Großküche. „Wir mussten bereits die Preise anheben, haben aber die Sorge, dass Kunden weniger Essen bestellen. Bund und Länder müssen zu ihrer Verantwortung stehen und die Kostensteigerungen kompensieren.“ Anderenfalls würden viele Einrichtungen in Niedersachsen, die ohnehin unter den Folgen der Pandemie litten, wirtschaftlich unter Druck geraten.

Mangel an HEP-Nachwuchs: Schulgeldbefreiung überfällig

Auch personell sei die Lage in der Sozialwirtschaft angespannt. Stichwort Fachkräfte: In den Bereichen Wohnen, Frühförderung, Autismus und Kita sei der Bedarf besonders groß, sagte Wilberg. „Wir brauchen qualifiziertes Personal, um die hohe Betreuungsqualität sicherzustellen und auf lange Sicht unseren sozial-politischen Auftrag erfüllen zu können“, mahnte Wilberg. Der demografische Wandel werde die Situation weiter verschärfen. „Allein in den nächsten zehn Jahren geht rund ein Viertel unseres Personals in den Ruhestand.“ Doch schon jetzt können neue oder freie Stellen nicht adäquat besetzt werden. Ein Grund: Die Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege, kurz HEP, müssen Auszubildende selbst zahlen. Rund 100 Euro monatlich müsse der HEP-Nachwuchs für das Schulgeld aufbringen. Für die meisten jungen Menschen sei das untragbar, eine Ausbildungsreform daher überfällig, forderte Wilberg. Um die Ausbildung attraktiver zu machen und mehr junge Menschen für diesen Beruf zu motivieren, müssen Bund und Land die Rahmenbedingungen verbessern und beispielsweise das Schulgeld übernehmen.

Weitere Beiträge

Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.