Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze im Torhaus Holtensen zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.

„Ein Ziel des Fachtages ist es, dass sich die Mitbestimmungsgremien der Lebenshilfe besser kennenlernen, sich darüber austauschen, was sie bewegt, was ihnen wichtig ist und was sie vorhaben. Wir als Einrichtung möchten erfahren, was die Gremien brauchen, um gut arbeiten zu können. Welche Themen sind ihnen wichtig? Was haben sie für Ziele? Was können wir daraus mitnehmen, um uns und unsere Angebote im Interesse der betreuten Menschen und ihrer Angehörigen individuell und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Mit dem Fachtag möchten wir Menschen mit Beeinträchtigungen dazu ermutigen, für ihre Interessen einzustehen. Wir möchten die Selbstvertretungen stärken und mit ihnen auf Augenhöhe ins Gespräch kommen.“

Warum ist das wichtig?

„Das Thema Selbstvertretung ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Wir können in der gesellschaftlichen Debatte nicht von Inklusion und Teilhabe reden, ohne die Menschen, um die es geht, stärker einzubinden und mitzunehmen. Wir müssen die Menschen fragen, was sie wollen, was sie brauchen. Die Entwicklung ist: Man macht nicht für, sondern mit den Menschen ein Angebot, das zu ihren Bedürfnissen, zu ihren Anforderungen und Erwartungen passt.“

 Haben Sie dafür ein Beispiel?

„Früher wurden Wohnheime für 30, 40 oder mehr Personen gebaut. Das war der Standard. Heute sind individuelle Lösungen gefragt, die sich an den Anforderungen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner orientieren – wie unser Wohnprojekt in Luthe zeigt.“

Welchen Einfluss haben Selbstvertretungen auf die Entscheidungen der Lebenshilfe?

„Die Selbstvertretungen sind wichtig, um Ideen weiterzuentwickeln und Projekte voranzubringen. Davon können alle profitieren, das hat der Fachtag zum Thema Wohnen im vergangenen Jahr gezeigt. Es ging dabei um sehr persönliche Fragen, wie die Menschen wohnen möchten, es ging ums Wohnen im Alter, um Ruhestand oder Freizeitgestaltung. Das hat vieles in Bewegung gebracht und die Planungen in Luthe maßgeblich beeinflusst. Daran möchten wir jetzt anknüpfen.“

Welches Interesse hat die Lebenshilfe, diese Entwicklung voranzubringen und den Selbstbestimmungsgedanken zu fördern?

„Es hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Von der einst umfassenden Betreuung und dem Fürsorgedanken geht die Entwicklung mehr und mehr in Richtung Selbstbestimmung und Assistenz. Soziale Einrichtungen sind stärker gefordert, darauf zu schauen, welche Voraussetzungen der- oder diejenige mitbringt, was er oder sie wirklich braucht. Es ist auch eine Frage der Haltung: Können wir die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Selbstbestimmung im weitesten Sinne möglich ist, auch für jemanden mit einer schweren körperlichen und geistigen Behinderung? Wir sind schließlich für die Menschen da – und Inklusion bedeutet auch, die Perspektive zu wechseln. Also weniger ‚was muss man den Menschen beibringen, damit sie unserer Welt funktionieren‘, sondern mehr ‚wie müssen die Rahmenbedingungen sein oder verändert werden, dass sich Menschen mit Beeinträchtigung darin gut zurechtfinden.‘ Wir sollten offener sein und schauen, was alles möglich ist – und das ist viel mehr als man denkt.“

Selbstvertretung

Selbstvertretung heißt: Menschen mit Beeinträchtigung vertreten ihre Interessen. Bei der Lebenshilfe Seelze gibt es schon einigen Jahren den Werkstattrat, die Bewohnervertretung und die Frauenbeauftragten, deren Vertreter und Vertreterinnen von den Menschen mit Beeinträchtigung gewählt werden.

Weitere Beiträge

Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober
Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober

Vom 21. bis 25. Oktober stehen beliebte Spezialitäten wie Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbistarte und Kürbiskuchen mit Streuseln auf der Karte des Inklusionscafés. Weitere Specials: z.B. 2 Stück Kürbiskuchen oder Tarte mit 2 Kaffeespezialitäten für 12,00 €

Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“
Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“

Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel Ende September hat Menschen mit Beeinträchtigung und Unternehmen aus der Region zusammengeführt – und neue Wege für die Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Rund 20 Mitarbeitende der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze haben die Chance genutzt, den Alltag in einem anderen Betrieb kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren.

Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg
Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg

Rund 150 Menschen mit Beeinträchtigung feierten Ende September im Kulturzentrum Pavillon erneut eine große „DU und ICH“-Party. Die Lebenshilfe Seelze veranstaltete die Party in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark.

Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück
Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück

Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.