Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

Ein Beitrag von Marion Krause, Heilpädagogische Frühförderung, Lebenshilfe Seelze

Die Beziehung zum Pferd spielt beim Heilpädagogischen Reiten die entscheidende Rolle. Das Lernen und die Erfahrung mit dem Pferd können sowohl einzeln als auch in der Gruppe stattfinden, wobei die persönliche und soziale Entwicklung oberstes Ziel der Förderung ist. Dabei setzen wir auf den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd: durch das Pflegen des Pferdes, durch Übungen am und auf dem geführten Pferd sowie durch die Arbeit im Stall.

Durch die unterschiedlichen Gangarten, Bewegungsabläufe und seinen großen warmen Körper bietet das Pferd eine Vielzahl von natürlichen Reizen, die hervorragend für den Prozess der Förderung genutzt werden können. Pferde vermitteln Geborgenheit, laden zur Freundschaft ein, akzeptieren uns so wie wir sind und machen Lust auf Bewegung. Das natürliche Bedürfnis mit Tieren umzugehen und der spielerische Umgang mit ihnen wird pädagogisch und therapeutisch genutzt. Der Beziehungsaufbau von Kind, Pferd und Reitpädagogin schafft Vertrauen und bildet die Basis für alle weiteren Lerninhalte. Die Freude am Pferd fördert die Motivation zu lernen. Die Kinder erweitern ihre Kompetenzen und Möglichkeiten. Sie entwickeln Stärken, Defizite werden ausgeglichen.

Durch die Erfahrung beim Heilpädagogischen Reiten werden sowohl diese Eigenschaften gestärkt als auch die Wahrnehmung geschult, die Grob- und Feinmotorik, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung verbessert. Die tiefreichenden positiven Erfahrungen werden auf den Alltag übertragen. Der Beziehungsaufbau von Kind, Pferd und Reitpädagogin schafft Vertrauen und bildet die Basis für alle weiteren Lerninhalte. Gemeinsam putzen wir das Pferd, spielen, erkunden die Natur und erleben Gemeinschaft. Ganz nebenbei erlernen die Kinder dabei alltägliche Dinge wie Farben und Formen, Zahlen und Mengen, Regelverständnis und sozialer Umgang.

Ziele des Heilpädagogischen Reitens

Körperlich: Verbesserung von Gleichgewicht, Aufrichtung, Grob- und Feinmotorik, Körperschema und Koordination. Regulierung des Muskeltonus. Stärkung von Kraft und Ausdauer, Abbau von Spannungen.

Sensorisch: Bessere Wahrnehmungsverarbeitung, sowohl bei Berührungsreizen, Eigenwahrnehmung und Gleichgewichtsreizen als auch bei visuellen und auditiven Reizen.

Emotional: Stärkung des Selbstwertgefühls, Einlassen auf Nähe, Förderung von innerer Ruhe und Entspannung, Stärkung des ICH, Entwickeln von Mut und Selbstvertrauen, Abbau von Ängsten und Aggressionen.

Kognitiv: Verbesserung von Konzentration, Ausdauer und Aufmerksamkeit. Förderung der Sprachentwicklung und der Vorstellungsfähigkeit. Reizleitungen werden aktiviert, Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen gebildet.

Sozial: Kontaktbereitschaft, Beziehungsaufbau, Tierliebe, Fürsorglichkeit, Verantwortungsgefühl, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit werden gestärkt, verbale und nonverbale Kommunikation gefördert. Das Kind erfährt Grenzen und Strukturen und stärkt seine Teamfähigkeit.

Das Heilpädagogische Reiten wird mit Mitteln der WGH Stiftung (Wohnungsgenossenschaft Herrenhausen) gefördert. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist es, das soziale Engagement der WGH-Herrenhausen zu stärken, das Miteinander zu fördern und die Solidarität innerhalb einer Gemeinschaft auszubauen. Einer der Kernbereiche der Stiftungsarbeit ist die Jugendhilfe in Form von Projektförderung.

Weitere Beiträge

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....