Inklusives Angelprojekt: „Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden“

Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden - und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Es war nicht leicht, aber Jan, Kjell, Halil, Leon und die anderen Neu-Angler und -Anglerinnen haben sich durchgebissen. Rund acht Monate Theorie und Praxis liegen hinter ihnen. Zur Abschlussprüfung im Mai mussten sie 60 Fragen aus sechs Prüfungsgebieten beantworten (45 davon müssen richtig sein). Jetzt wissen sie, woran man Karpfen, Lachs und Hecht erkennt. Welcher Köder welchem Fisch schmeckt. Wann und wo man angeln darf und wo nicht. Aber was fast noch wichtiger ist: Sie haben gezeigt, was möglich ist, haben Widerstände und Zweifel überwunden und ein neues Hobby und neue Freunde gefunden.

Happy End eines Inklusionsprojekts: In acht Monaten haben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung der Lebenshilfe Seelze alles rund ums Fischen gelernt und ihren Angelschein erworben.

Und noch etwas habe der Angelkurs bewirkt: „Er hat die Gruppe zusammengeschweißt“, sagt Lebenshilfe Projektkoordinatorin Jenny Müller. „Wenn es bei dem einen oder anderen mal nicht so lief, haben sie sich gegenseitig motiviert und unterstützt. Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden.“ Und die meisten bleiben dran. Einige sind bereits in den Angelverein eingetreten oder wollen Mitglied werden. Dank aller Projektpartner konnten die jungen Menschen neue Fertigkeiten erlernen und Gemeinschaft erleben. „Gemeinsam sind wir auf dem Weg der Inklusion wieder ein gutes Stück vorangekommen.“

Gemeinsam Freizeit gestalten

Zusammen mit dem Angelsportverein Luthe (ASV) hat die Lebenshilfe Seelze einen inklusiven Angelkurs angeboten. Ziel des Projekts war, dass mehr Menschen mit und ohne Behinderung ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.


Sponsoren und Projektpartner

Inklusion heißt auch, starke Partner an seiner Seite zu haben.
Wir bedanken uns herzlich:

  • Aktion Mensch
  • Angelsportverein Luthe e.V.
  • Anglerverband Niedersachsen e.V.
  • Pro-Fishing, Angelbedarf, Garbsen
  • Seminarleiter Andreas Werner, Angelverein Garbsen
Starke Partner (v.li.): Kathrin Schümann (Innovationsmanagement Lebenshilfe Seelze) mit Jessica Schulz (Pro-Fishing, Garbsen), Andreas Werner (Kursleiter, Angelverein Garbsen), Marc Schulz (Pro-Fishing, Garbsen) und Jan Schiffers (Vorsitzender ASV Luthe).
Dreharbeiten in Wunstorf-Luthe: Die Aktion Mensch förderte das Inklusionsprojekt und stellte es Ende Juli im Rahmen der wöchentlichen Ziehung der Gewinnzahlen im ZDF vor. Zu sehen ist der Clip in der ZDF-Mediathek.

Weitere Beiträge

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....