Lebenshilfe-Bauernhof: Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine

Ein Bauernhof in der Gemeinde Bordenau (Neustadt a. Rbge.) wird für die nächsten Monate zur Notunterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Am 15. Juni ziehen die ersten Familien ein. Die Hofanlage gehört der Lebenshilfe Seelze, die das Gelände künftig für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung nutzen will.

Anfang dieses Jahres hat die Lebenshilfe Seelze den Ehlers Hof in Bordenau gekauft. In den nächsten Jahren sollen hier naturnahe Angebote für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung entstehen. Mit dem Hof will der gemeinnützige Verein sein Betreuungsangebot in der Region erweitern.

„Zurzeit sind wir noch am Anfang der Planungen; das Konzept wird in den nächsten Monaten entwickelt“, sagte Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers. „Bis wir den Hof für unsere Zwecke nutzen können, haben wir entschieden, in Absprache mit der Gemeinde Bordenau und der Stadt Neustadt, das ehemalige Wohnhaus als Notunterkunft zur Verfügung zu stellen. Wir möchten helfen und diesen Menschen zumindest für eine Übergangszeit eine Perspektive bieten.“

Ein Bauernhof in Bordenau bietet Geflüchteten aus der Ukraine eine Perspektive. Die Lebenshilfe Seelze stellt das Anfang 2022 gekaufte Gelände mit Wohnhaus und Stallungen der Stadt Neustadt vorübergehend als Notunterkunft zur Verfügung (v.li.): Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze, Bordenaus Ortsbürgermeisterin Andrea Czernitzki, Christian Siemers, Vorstand der Lebenshilfe Seelze, Kai Hendrik Voß, Stadt Neustadt, Claudia Wille, Projektleiterin Lebenshilfe Seelze, und Inga Heidemann, Stadt Neustadt, bei der Schlüsselübergabe am vergangenen Montag.

Die Stadt Neustadt hat die rund 11.000 Quadratmeter große Hofanlage mit Stallungen und Wohnhaus für diese Zwischenlösung von der Lebenshilfe Seelze gemietet. Der Mietvertrag läuft zunächst für ein Jahr. Ob der Vertrag darüber hinaus verlängert werde, hänge unter anderem auch davon ab, wie sich die Situation in der Ukraine entwickele, sagte Siemers. Bis zu 12 Personen können im Ehlers Hof auf zwei Etagen vorübergehend wohnen. Am Mittwoch, 15. Juni, werden die ersten Familien einziehen.

„Mit vereinten Kräften und der Unterstützung der Gemeinde haben Beschäftigte der Lebenshilfe Seelze in den vergangenen Wochen das Wohnhaus renoviert“, sagt Lebenshilfe-Projektleiterin Claudia Wille. „Die Hilfsbereitschaft der Bordenauer Bürgerinnen und Bürger ist beeindruckend; viele Menschen haben Möbel, Geschirr, Haushaltsgeräte oder Spielzeug gespendet. Dafür danken wir herzlich. Wir hoffen, dass wir damit einen gemeinschaftlichen Beitrag leisten können, die Not dieser Menschen ein wenig zu lindern.“

Weitere Beiträge

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport