Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober

Mitarbeitende aus Unternehmen tauschen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen. Machen Sie mit und wechseln Sie die Perspektive!

Arbeit ist für jeden Menschen wichtig. Sie erfüllt dabei viel mehr als die bloße Funktion der Existenzsicherung. Sie stiftet Identität, schafft soziale Beziehungen und vermittelt Selbstbewusstsein durch das, was man leistet. In den Werkstätten arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen – selbstverständlich, Tag für Tag. Dabei steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Hier wird die Arbeit an den Menschen angepasst und nicht umgekehrt.

Werkstätten sind jedoch auch Orte der wirtschaftlichen Innovation und Kreativität, in denen ein breites Spektrum von Dienstleistungen und Produkten entsteht – vom zertifizierten A-Lieferant der Automobilindustrie bis hin zur eigenen Bonbon-Manufaktur. Nur wenige haben eine Vorstellung von den Leistungen, die hier von und für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Das wollen wir mit dem Aktionstag am 12. Oktober ändern.

Mit dem Aktionstag SCHICHTWECHSEL laden wir alle ein, Werkstätten und ihre Beschäftigten kennenzulernen!

Schichtwechsel = Sichtwechsel
So funktioniert's!

Wechsel in die Werkstätten

Arbeiten Sie für einen Tag in einem inklusiven Team. Der Aktionstag ermöglicht Ihnen Begegnungen mit den Menschen in den Werkstätten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken bei den vielseitigen Arbeitsabläufen.

Wechsel in die Betriebe

Ihr Betrieb stellt einen oder mehrere Plätze für einen Tausch zur Verfügung. Die Beschäftigten der Werkstätten schnuppern in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarktes, lernen Ihr Unternehmen näher kennen und bereichern das Betriebsklima. Auf Wunsch begleiten die sozialen Dienste aus den Werkstätten mit Rat und Tat.

Veranstaltet wird der Aktionstag von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Die BAG WfbM ist der freiwillige und selbstlose bundesweite Zusammenschluss der Träger aller Einrichtungen, die den Menschen die Teilhabe an Arbeit und Geschaft ermöglichen, welche sich ihr Leben aufgrund ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder durch Erwerbsarbeit auf dem allgemeinen Arbeits- markt sichern können.

Derzeit sind rund 310.000 Erwachsene mit Behinderungen in den Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM beschäftigt, rund 26.000 zu ihrer Beruflichen Bildung im Berufsbildungsbereich und rund 260.000 zu ihrer Arbeits- und Berufsförderung im sogenannten Arbeitsbereich.

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Herbert-Burger-Platz 1
30926 Seelze

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Weitere Beiträge

    Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober
    Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober

    Vom 21. bis 25. Oktober stehen beliebte Spezialitäten wie Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbistarte und Kürbiskuchen mit Streuseln auf der Karte des Inklusionscafés. Weitere Specials: z.B. 2 Stück Kürbiskuchen oder Tarte mit 2 Kaffeespezialitäten für 12,00 €

    Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“
    Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“

    Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel Ende September hat Menschen mit Beeinträchtigung und Unternehmen aus der Region zusammengeführt – und neue Wege für die Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Rund 20 Mitarbeitende der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze haben die Chance genutzt, den Alltag in einem anderen Betrieb kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren.

    Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg
    Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg

    Rund 150 Menschen mit Beeinträchtigung feierten Ende September im Kulturzentrum Pavillon erneut eine große „DU und ICH“-Party. Die Lebenshilfe Seelze veranstaltete die Party in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark.

    Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück
    Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück

    Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
    Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

    Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
    Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

    Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

    In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

    Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.