„Wie gelingt Inklusion?“ Dr. Hendrik Hoppenstedt zu Gast bei der Lebenshilfe in Wunstorf

Schule, Freizeit, Wohnen – wie gelingt Inklusion? Über diese Frage diskutierten Vertreter der Lebenshilfe Seelze mit Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU-Bundestagsabgeordneter) und Sebastian Lechner (Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion). Mitte September besuchten die beiden Politiker die Lebenshilfe Beratungsstelle in Wunstorf.

Seit fast 60 Jahren setzt sich der gemeinnützige Verein für Inklusion und Teilhabe ein. Neben der Beratungsstelle am Barnemarkt, bietet die Lebenshilfe in Wunstorf assistiertes Wohnen an, betreibt Wohneinrichtungen und eine Kooperative Kindertagesstätte. Zudem wird von Wunstorf aus die Schulbegleitung, die heilpädagogische Frühförderung und die Autismusambulanz für die Region koordiniert. „Inklusion wird hier auf verschiedenen Ebenen gelebt“, sagte Gudrun Rohe-Kettwich, Leiterin des Bereiches Ambulante Dienste

Ein Schwerpunkt des rund zweistündigen Politiker-Besuches war das Thema Inklusion an Schulen. Über das gemeinsame Lernen im Klassenverband hinaus, bedeute gelungene Inklusion das selbstverständliche Miteinander in den Pausen, bei Ausflügen und beim gemeinsamen Spielen in der Freizeit, sagte Gudrun Rohe-Kettwich. Davon sei man gesellschaftlich aber noch ein gutes Stück entfernt. Akzeptanz und Integration von Menschen mit Beeinträchtigung lasse sich nicht allein durch politische Vorgaben erreichen, sagte sie mit Blick auf die schrittweise Abschaffung der Förderschulen

Inklusion sei auch eine Frage der Haltung. Die Einstellung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung werde früh geformt, in der Erziehung, in Kita und Schule, sagte Lebenshilfe Vorständin Cordula Wilberg.„Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse können Barrieren abbauen.“

Wohnprojekt in Luthe: Blaupause für inklusives Miteinander

Als Beispiel dafür, wie Inklusion auch in späteren Lebensphasen aussehen könne, stellte die Lebenshilfe ihr Wohnprojekt in Luthe vor. In der Ortsmitte entsteht zurzeit eine Wohnanlage für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die 21 Wohnungen, von denen einige auch auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten werden, sollen Ende 2025 bezugsfertig sein. Darüber hinaus sind Therapie- und Gemeinschaftsräume sowie ein öffentlich zugänglicher Mehrzweckraum geplant.

Weitere Beiträge

Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober
Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober

Vom 21. bis 25. Oktober stehen beliebte Spezialitäten wie Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbistarte und Kürbiskuchen mit Streuseln auf der Karte des Inklusionscafés. Weitere Specials: z.B. 2 Stück Kürbiskuchen oder Tarte mit 2 Kaffeespezialitäten für 12,00 €

Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“
Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“

Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel Ende September hat Menschen mit Beeinträchtigung und Unternehmen aus der Region zusammengeführt – und neue Wege für die Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Rund 20 Mitarbeitende der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze haben die Chance genutzt, den Alltag in einem anderen Betrieb kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren.

Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg
Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg

Rund 150 Menschen mit Beeinträchtigung feierten Ende September im Kulturzentrum Pavillon erneut eine große „DU und ICH“-Party. Die Lebenshilfe Seelze veranstaltete die Party in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark.

Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück
Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück

Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.