Entwicklungsförderung? Ein Kinderspiel

Die Pandemie hinterlässt auch bei Kindern Spuren. Manche ziehen sich zurück, sprechen oder bewegen sich weniger. Viele Eltern fragen sich: Was kann mein Kind gut und was (noch) nicht? Worin sollte ich es vielleicht unterstützen? Der Entwicklungsspaziergang – ein Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Seelze und der Niedersächsischen Kinderturnstiftung – gibt Eltern, aber auch Kita-Fachkräften und Übungsleitern in Vereinen Anregungen und Denkanstöße zur spielerischen Förderung an die Hand.

Was brauchen Kinder? Wie können wir sie stärken und unterstützen?

Kinder entwickeln sich in ihrem Tempo und nach ihren Interessen und Stärken. Im Alter von drei bis sechs Jahren sind Neugierde und Wissensdurst schier grenzenlos. Es ist leicht, Kinder für Neues zu begeistern. Und je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser prägt sich das Gelernte ein. Entwicklungsförderung findet eigentlich den ganzen Tag statt: in der Familie, in der Kita, im Spielkreis, im Verein. Mit dem „Entwicklungsspaziergang“ können Eltern und andere Bezugspersonen Impulse geben und Kinder in neun Entwicklungsbereichen wie Bewegung, Sprache, Zahlen oder Wahrnehmung gezielt, aber spielerisch fördern. Der Baum steht dabei symbolisch für die Entwicklung des Kindes. Kräftige Wurzeln – Familien, verlässliche Bindungen, Vertrauen, Schutz und Geborgenheit – geben Halt und Sicherheit, fördern das Wachstum, die Entwicklung.

„Ich kann das schon!“

Doch jedes Kind ist anders, lernt anders, entwickelt sich anders. Manche können sich gut bewegen, schnell laufen oder sind sehr geschickt beim Balancieren. Andere interessieren sich mehr für Natur und Tiere oder singen und erzählen gern. Was es auch ist: Der Satz „Ich kann das schon“ ist für Kinder eine wichtige Erfahrung, so wertvoll wie ein Schatz – und damit ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Auf dem Entwicklungsspaziergang können Kinder daher Meilensteine zu jedem der neun Bereiche in ihrer Schatzkiste „sammeln“.

Gemeinsam entdecken und lernen – macht Euch auf den Weg!

Das Plakat zum „Entwicklungsspaziergang“ gibt’s kostenlos bei der Kinderturnstiftung, der Lebenshilfe Seelze oder im Familienservicebüro der Stadt Seelze. Anfang 2022 wird es auch in Kitas und Vereinen verteilt. Weitere Informationen sowie Spiel- und Bastelideen finden Sie unter www.entwicklungsspaziergang.de

 

Poster Entwicklungsspaziergang (pdf, 4,37 MB)

Download

Jedes Kind lernt das besonders gut, was Begeisterung weckt.

Beispiel: Ein Kind hat Freude an Bewegung. Es kann auf der Stelle hüpfen, auf Zehenspitzen stehen, balancieren, rückwärts gehen, werfen und fangen. Damit füllt sich die Schatzkiste schon um fünf Meilensteine. Wichtig dabei: Die Entwicklungsbereiche müssen nicht wie eine Strichliste abgehakt werden. Man kann sich auch eigene Sachen dazu ausdenken. Es gibt kein „müssen“, auch kein Richtig oder Falsch. Das Kind gibt Tempo und Richtung seiner Entwicklung vor, Bezugspersonen nehmen sich Zeit, begleiten, inspirieren und stärken es. Jedes Kind lernt all das besonders gut, was Begeisterung weckt. Entwicklungsförderung soll Spaß machen, nicht frustrieren. Der Entwicklungsspaziergang bietet eine Möglichkeit, das Kind spielerisch auf seinem Weg zu unterstützen; das Plakat ist die Grundlage. Wir – die Lebenshilfe Seelze und die Niedersächsische Kinderturnstiftung – wünschen viel Freude auf dem gemeinsamen Weg.

Magazin Blickwinkel, Ausgabe 2/2021 (pdf, 2,79 MB)

Mehr zum Entwicklungsspaziergang in der aktuellen Blickwinkel-Ausgabe

Download

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Kontakt

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Weitere Beiträge

    Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober
    Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober

    Vom 21. bis 25. Oktober stehen beliebte Spezialitäten wie Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbistarte und Kürbiskuchen mit Streuseln auf der Karte des Inklusionscafés. Weitere Specials: z.B. 2 Stück Kürbiskuchen oder Tarte mit 2 Kaffeespezialitäten für 12,00 €

    Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“
    Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“

    Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel Ende September hat Menschen mit Beeinträchtigung und Unternehmen aus der Region zusammengeführt – und neue Wege für die Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Rund 20 Mitarbeitende der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze haben die Chance genutzt, den Alltag in einem anderen Betrieb kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren.

    Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg
    Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg

    Rund 150 Menschen mit Beeinträchtigung feierten Ende September im Kulturzentrum Pavillon erneut eine große „DU und ICH“-Party. Die Lebenshilfe Seelze veranstaltete die Party in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark.

    Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück
    Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück

    Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
    Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

    Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
    Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

    Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

    In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

    Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.