Aktionstag Schichtwechsel: Stephan Weil besuchte die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün in Holtensen

Prominenter Besuch: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil besuchte im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "Schichtwechsel" die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün in Holtensen (Barsinghausen) - und arbeitete für ein paar Stunden im Gewächshaus mit. Im Gegenzug waren drei Mitarbeitende aus dem Gartenbereich am Freitag, 11. Oktober, zu Gast in der Staatskanzlei und schauten Weil an seinem Arbeitsplatz über die Schulter.

„Wir machen und schaffen viel“

Bevor es an die Arbeit ging, verschaffte sich Stephan Weil einen Überblick über die Hofanlage mit der Wohnstätte, dem Café und Hofladen LebensArt sowie dem weitläufigen Areal samt Hühnergehege und Gewächshaus. Das Gärtnerei-Team gab einen Einblick in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag – dabei wurden auch kritische Themen angesprochen. „In der Gesellschaft herrscht oft die Meinung vor, Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, können nichts. Aber das ist nicht so. Das möchten wir beim Aktionstag und bei anderen Gelegenheiten wie unserem Hoffest zeigen“, sagte Lebenshilfe-Mitarbeiterin Eva Knüpfer und betonte: „Wir machen und schaffen viel.“

„Menschen mit Beeinträchtigung sind leistungsfähig“

Ihr Kollege David Stolze-Dinse ergänzte: „Uns wird oft nicht viel zugetraut. Es ist wichtig, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen. Menschen mit Beeinträchtigung sind leistungsfähig.“ Davon konnte sich Stephan Weil an diesem Tag überzeugen. LebensGrün-Mitarbeiter Frederik Schröder demonstrierte beispielsweise den Kommunaltraktor, der sowohl auf den eigenen Grünflächen als auch bei der Garten- und Landschaftspflege externer Kunden eingesetzt wird. Nach einer kurzen Einweisung drehte Stephan Weil eine Runde im Hof.

Der Gesprächsbedarf bei den Lebenshilfe-Beschäftigten war groß. Die Mitarbeitenden bekräftigten die Bedeutung der Lebenshilfe Werkstatt für ihr Leben und den Wunsch nach einer größeren Akzeptanz von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. „Ich arbeite gerne in meiner kleinen Lebenshilfe-Familie, hier werde ich akzeptiert, wie ich bin und aufgefangen, wenn es mir nicht gutgeht. Ich brauche diesen geschützten Raum“, sagte Eva Knüpfer. „Lebenshilfe, das bedeutet für mich: Menschen, die mich verstehen, soziale Kontakte und Zusammenhalt. So geht es vielen hier.“

„Wir möchten gehört werden und mitbestimmen, das ist der Punkt“

Diese „weichen“ Faktoren seien bei den Firmen auf dem ersten Arbeitsmarkt aber meist nicht gegeben. „Außerdem wäre es wichtig, unsere Ausbildung und Zertifikate anzuerkennen, um damit den Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern, natürlich mit einer dann angemessenen Bezahlung“, so Daniel Stolze-Dinse. Marina Pfehr vom Werkstattrat betonte: „Wir möchten gehört werden und mitbestimmen, das ist der Punkt.“ Ministerpräsident Stehan Weil nahm nach eigenen Worten viel mit von seinem Besuch bei der Lebenshilfe-Gärtnerei in Holtensen.

Weitere Beiträge

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport