Aktionstag Schichtwechsel: Stephan Weil besuchte die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün in Holtensen

Prominenter Besuch: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil besuchte im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "Schichtwechsel" die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün in Holtensen (Barsinghausen) - und arbeitete für ein paar Stunden im Gewächshaus mit. Im Gegenzug waren drei Mitarbeitende aus dem Gartenbereich am Freitag, 11. Oktober, zu Gast in der Staatskanzlei und schauten Weil an seinem Arbeitsplatz über die Schulter.

„Wir machen und schaffen viel“

Bevor es an die Arbeit ging, verschaffte sich Stephan Weil einen Überblick über die Hofanlage mit der Wohnstätte, dem Café und Hofladen LebensArt sowie dem weitläufigen Areal samt Hühnergehege und Gewächshaus. Das Gärtnerei-Team gab einen Einblick in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag – dabei wurden auch kritische Themen angesprochen. „In der Gesellschaft herrscht oft die Meinung vor, Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten, können nichts. Aber das ist nicht so. Das möchten wir beim Aktionstag und bei anderen Gelegenheiten wie unserem Hoffest zeigen“, sagte Lebenshilfe-Mitarbeiterin Eva Knüpfer und betonte: „Wir machen und schaffen viel.“

„Menschen mit Beeinträchtigung sind leistungsfähig“

Ihr Kollege David Stolze-Dinse ergänzte: „Uns wird oft nicht viel zugetraut. Es ist wichtig, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen. Menschen mit Beeinträchtigung sind leistungsfähig.“ Davon konnte sich Stephan Weil an diesem Tag überzeugen. LebensGrün-Mitarbeiter Frederik Schröder demonstrierte beispielsweise den Kommunaltraktor, der sowohl auf den eigenen Grünflächen als auch bei der Garten- und Landschaftspflege externer Kunden eingesetzt wird. Nach einer kurzen Einweisung drehte Stephan Weil eine Runde im Hof.

Der Gesprächsbedarf bei den Lebenshilfe-Beschäftigten war groß. Die Mitarbeitenden bekräftigten die Bedeutung der Lebenshilfe Werkstatt für ihr Leben und den Wunsch nach einer größeren Akzeptanz von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. „Ich arbeite gerne in meiner kleinen Lebenshilfe-Familie, hier werde ich akzeptiert, wie ich bin und aufgefangen, wenn es mir nicht gutgeht. Ich brauche diesen geschützten Raum“, sagte Eva Knüpfer. „Lebenshilfe, das bedeutet für mich: Menschen, die mich verstehen, soziale Kontakte und Zusammenhalt. So geht es vielen hier.“

„Wir möchten gehört werden und mitbestimmen, das ist der Punkt“

Diese „weichen“ Faktoren seien bei den Firmen auf dem ersten Arbeitsmarkt aber meist nicht gegeben. „Außerdem wäre es wichtig, unsere Ausbildung und Zertifikate anzuerkennen, um damit den Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern, natürlich mit einer dann angemessenen Bezahlung“, so Daniel Stolze-Dinse. Marina Pfehr vom Werkstattrat betonte: „Wir möchten gehört werden und mitbestimmen, das ist der Punkt.“ Ministerpräsident Stehan Weil nahm nach eigenen Worten viel mit von seinem Besuch bei der Lebenshilfe-Gärtnerei in Holtensen.

Weitere Beiträge

Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr
Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr

Das Wohntraining ist ein in der Region einzigartiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Bei einem Tag der offenen (Wohnungs-)Tür stellt die Lebenshilfe Seelze ihr Angebot vor.

Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen
Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün zum „Offenen Garten“ in die Hofanlage Holtensen ein. Von 10 bis 16 Uhr können Gartenfreunde sich mit Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Gemüsepflanzen sowie mit Dekoartikeln für den Garten eindecken. Kinder können sich schminken lassen, über einen „Barfußpfad“ laufen, Blumentöpfe bepflanzen und bemalen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung
„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Zugang zu Informationen und die einfache Nutzung von digitalen Medien sind unerlässlich für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Mebis hat die Lebenshilfe Seelze ein interaktives und barrierearmes Informationssystem für Menschen mit Beeinträchtigung eingeführt. Besonderheit: Die Inhalte werden von einem inklusiven Redaktionsteam erstellt.

Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025
Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025

Sonnenschein, tolle Stimmung an der Strecke und viele glückliche Gesichter im Ziel. Acht Läuferinnen und Läufer der Lebenshilfe Seelze waren beim Hannover Marathon am Start. Das Team war Teil der Unified Staffel von Special Olympics Niedersachsen. Tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden.

Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe
Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe

Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP machen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, u.a. die Bundesvereinigung Lebenshilfe, auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und den zunehmenden Personalmangel in der Sozialbranche aufmerksam.

„Der Marzipanbaron“: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht
„Der Marzipanbaron“: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht

Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein
Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein

Kaffee und Kuchen-Special vom 10. bis 15. Februar: Zwei Stück Kuchen und zwei Kaffeespezialitäten kosten 12 Euro. Zwei Stück Torte (alternativ zwei Crumble) mit zwei Kaffeespezialitäten kosten 14 Euro.

Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“
Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“

Wenn der Beruf Berufung ist: Nach mehr als 38 Jahren verabschiedete die Lebenshilfe Seelze Mitte Januar die Leiterin des Bereiches Ambulante Dienste, Gudrun Rohe-Kettwich, in den Ruhestand. Ihr Name ist untrennbar mit der Beratungsstelle „Blaues Haus“ in Wunstorf verbunden.