Energiekrise belastet soziale Einrichtungen

Im Rahmen seiner „Sommertour“ besuchte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch zusammen mit Claudia Schüßler, SPD-Landtagsabgeordnete, und Seelzes Stadtrat Johannes Seifert die Lebenshilfe Seelze. Die Auswirkungen steigender Energiekosten und der Corona-Pandemie sowie der Fachkräftebedarf und Reformen der Heilerziehungspflege-Ausbildung waren die Schwerpunkte des rund zweistündigen Treffens.

„Bund und Länder müssen Kostensteigerungen kompensieren“ (v.li.): Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze, Johannes Seifert, Stadtrat Seelze, Claudia Schüßler, entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion SPD-Bundestagsabgeordneter Dr. Matthias Miersch und Jens Künzler, Werkstattleiter der Lebenshilfe Seelze.

Die Energiekrise belastet zunehmend auch soziale Einrichtungen. „Wir können die immensen Steigerungen nicht abfangen und nur zum Teil an unsere Kunden weitergeben“, betonte Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze. Als Beispiel nannte sie die Großküche. „Wir mussten bereits die Preise anheben, haben aber die Sorge, dass Kunden weniger Essen bestellen. Bund und Länder müssen zu ihrer Verantwortung stehen und die Kostensteigerungen kompensieren.“ Anderenfalls würden viele Einrichtungen in Niedersachsen, die ohnehin unter den Folgen der Pandemie litten, wirtschaftlich unter Druck geraten.

Mangel an HEP-Nachwuchs: Schulgeldbefreiung überfällig

Auch personell sei die Lage in der Sozialwirtschaft angespannt. Stichwort Fachkräfte: In den Bereichen Wohnen, Frühförderung, Autismus und Kita sei der Bedarf besonders groß, sagte Wilberg. „Wir brauchen qualifiziertes Personal, um die hohe Betreuungsqualität sicherzustellen und auf lange Sicht unseren sozial-politischen Auftrag erfüllen zu können“, mahnte Wilberg. Der demografische Wandel werde die Situation weiter verschärfen. „Allein in den nächsten zehn Jahren geht rund ein Viertel unseres Personals in den Ruhestand.“ Doch schon jetzt können neue oder freie Stellen nicht adäquat besetzt werden. Ein Grund: Die Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege, kurz HEP, müssen Auszubildende selbst zahlen. Rund 100 Euro monatlich müsse der HEP-Nachwuchs für das Schulgeld aufbringen. Für die meisten jungen Menschen sei das untragbar, eine Ausbildungsreform daher überfällig, forderte Wilberg. Um die Ausbildung attraktiver zu machen und mehr junge Menschen für diesen Beruf zu motivieren, müssen Bund und Land die Rahmenbedingungen verbessern und beispielsweise das Schulgeld übernehmen.

Weitere Beiträge

Sportlicher Ehrgeiz zahlt sich aus – Lebenshilfe Seelze erfolgreich bei den Landesspielen
Sportlicher Ehrgeiz zahlt sich aus – Lebenshilfe Seelze erfolgreich bei den Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport

Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“
Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“

Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr
Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr

Das Wohntraining ist ein in der Region einzigartiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Bei einem Tag der offenen (Wohnungs-)Tür stellt die Lebenshilfe Seelze ihr Angebot vor.

Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen
Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün zum „Offenen Garten“ in die Hofanlage Holtensen ein. Von 10 bis 16 Uhr können Gartenfreunde sich mit Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Gemüsepflanzen sowie mit Dekoartikeln für den Garten eindecken. Kinder können sich schminken lassen, über einen „Barfußpfad“ laufen, Blumentöpfe bepflanzen und bemalen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung
„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Zugang zu Informationen und die einfache Nutzung von digitalen Medien sind unerlässlich für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Mebis hat die Lebenshilfe Seelze ein interaktives und barrierearmes Informationssystem für Menschen mit Beeinträchtigung eingeführt. Besonderheit: Die Inhalte werden von einem inklusiven Redaktionsteam erstellt.

Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025
Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025

Sonnenschein, tolle Stimmung an der Strecke und viele glückliche Gesichter im Ziel. Acht Läuferinnen und Läufer der Lebenshilfe Seelze waren beim Hannover Marathon am Start. Das Team war Teil der Unified Staffel von Special Olympics Niedersachsen. Tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden.

Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe
Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe

Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP machen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, u.a. die Bundesvereinigung Lebenshilfe, auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und den zunehmenden Personalmangel in der Sozialbranche aufmerksam.