Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde

Rasen mähen, Hecken schneiden, Wege reinigen – ein Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt seit Anfang dieses Jahres den Friedhof der St. Martin-Gemeinde in Seelze. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung erhielt der gemeinnützige Verein den Zuschlag der Friedhofsverwaltung. Der Vertrag gilt zunächst für ein Jahr.

„Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag und das Vertrauen der Friedhofsverwaltung. Für unsere Mitarbeitenden ist diese verantwortungsvolle Aufgabe ein wichtiger Schritt in Richtung berufliche Teilhabe“, betont Jens Künzler, Werkstattleiter der Lebenshilfe Seelze. Der Auftrag umfasst die regelmäßige Pflege des Friedhofsgeländes; dazu zählen die Wege, Hecken sowie die Rasen- und Gedenkflächen – die Grabpflege gehört aber nicht dazu

Sechs Menschen mit Beeinträchtigung aus der Werkstatt und dem Berufsbildungsbereich bilden das „Friedhofsteam St. Martin“, das von einem Gruppenhelfer vor Ort begleitet wird. „Das Team ist sehr motiviert und mit großem Elan bei der Sache. Mindestens einmal pro Woche sind die geschulten Kräfte vor Ort; bei Schnee und Eis kommt noch der Winterdienst hinzu“, sagt Lebenshilfe-Teamleiterin Sarah Knabe.

Die Garten- und Landschaftspflege ist einer der Arbeitsbereiche der Lebenshilfe Seelze. Mehr als 40 Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten an den Standorten in Seelze und in Holtensen. Neben den eigenen Einrichtungen, wie der Kita in Wunstorf, den Wohnstätten oder dem Werkstattgelände in Seelze, zählen auch Unternehmen in Hannover und im Umland zu den Kunden.

Öffentliche Ausschreibung: Inklusiver Gedanke gab den Ausschlag

Die Pflege der Friedhofsanlage wurde im vergangenen Jahr neu ausgeschrieben. „Wir hatten einige gute Angebote erhalten“, sagt Heike Altrogge, von der Friedhofsverwaltung der Kirchengemeinde. „Bei der Vergabe war uns aber wichtig, das inklusive Miteinander in der Gemeinde zu stärken und in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Mit der Lebenshilfe Seelze haben wir zudem einen zuverlässigen, lokalen Partner gefunden, der viel Erfahrung in der Pflege öffentlicher Garten- und Grünanlagen hat.“

Lob für gepflegte Anlage

Der Wechsel wurde von Friedhofsbesucherinnen und -besuchern aufmerksam verfolgt und bislang mit viel Wohlwollen begleitet, bestätigt Kirchenvorstand Bernd Steilmann festgestellt: „Die Leute bemerken, dass die Pflegearbeiten auf dem Friedhof sichtbar werden und sich etwas positiv verändert.“

“Inklusives Miteinander in der Gemeinde stärken”(v.li.): Das Gartenteam der Lebenshilfe Seelze, Heike Altrogge (Friedhofsverwaltung), Jens Künzler (Werkstattleiter der Lebenshilfe Seelze), Bernd Steilmann (Vorsitzender des Kirchenvorstands), Sarah Knabe (Leiterin des Gartenbereiches der Lebenshilfe Seelze) und Sigrid Goldenstein (Pastorin).

Weitere Beiträge

Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

„Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.