Inklusionsprojekt: Angel-Schnupperkurs in Luthe kam gut an – Wiederholung geplant

Gemeinsam mit Mitgliedern des Angelsport-Vereins Luthe (ASV) haben neun Menschen mit Behinderung Ende April an der Luther Tongrube geangelt. Die Aktion war Teil unseres Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“. Mitglieder des ASV erklärten Ausrüstung und Angeltechniken, gaben Tipps und Hilfestellung. „Angeln ist eine gute Möglichkeit, in die Natur zu gehen“, sagte ASV-Vorsitzender Jan Schiffers. Jan (21) und Paul (25) jedenfalls waren begeistert.

Ziel: Menschen mit Behinderung in Vereinen integrieren

Das „Schnupperangeln“ soll keine Eintagsfliege bleiben – eine Wiederholung ist bereits geplant. Ein weiteres Ziel, so Schiffers, sei es, Menschen mit Behinderung in den Verein zu integrieren; etwa 20 Personen möchte der Verein ermöglichen, den Angelschein zu erwerben. Dazu arbeitet der ASV derzeit mit der Lebenshilfe Seelze einen Aktion Mensch-Antrag aus. Weitere Unterstützung kommt vom Anglerverband Niedersachsen, vom Angelfachgeschäft Pro Fishing in Garbsen, vom Bezirksleiter Andreas Werner und von Fishing King, das die Ausbildung zur Prüfung online kostenlos für die Teilnehmenden anbietet. Der Anglerverband würde die Prüfung kostenlos abnehmen. Damit jeder die Möglichkeit hat, auch selbst angeln zu gehen, will der Angelverein den Menschen eigene Angelausrüstung zur Verfügung stellen.

“Die Initiative des ASV ist beispielhaft, um Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren”, sagt Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement. “Im Rahmen unseres Wohnprojekts an der Hauptstraße in Luthe haben wir eine Ideenwerkstatt mit Vereinen organisiert, um Projekte dieser Art voranzubringen. Wir freuen uns sehr, dass das Schnupperangeln so gut angenommen wurde und fortgesetzt werden soll.”

Inklusion auch in der Freizeit ermöglichen

Die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am gesellschaftlichen Leben fördern – so lautet das Ziel des Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“. „Das Projekt kommt voran“, sagt Jenny Müller, Koordinatorin im FUD. „Wir suchen aber weitere Kooperationspartner in Wunstorf und Umgebung. Mit einigen Vereinen und Institutionen sind wir im Gespräch.“ Das Angelprojekt könnte ein Türöffner sein für weitere inklusive Angebote wie Sportfeste, Musik- oder Kunstprojekte. Entscheidend, so Müller, sei das Miteinander, die gemeinsame Entwicklung von Ideen und die Organisation inklusiver Angebote. „Wir hoffen, dass wir Partner finden, die wir für die Idee begeistern können und die bereit sind, mit uns inklusive Freizeitangebote auf die Beine zu stellen.“

Kontakt

Jenny MüllerKoordinatorin Familienunterstützender Dienst jenny.mueller@lebenshilfe-seelze.de 05031 960 42 76 0162 211 42 36
Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Familienunterstützender Dienst
An der Johanneskirche 4
31515 Wunstorf

    Adresse
    Lebenshilfe Seelze e.V.
    Innovationsmanagement
    Vor den Specken 3b
    30926 Seelze

      Weitere Beiträge

      Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig
      Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig

      Während der jährlichen Landesspiele von Special Olympics Niedersachsen haben Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich in einem der größten Wettbewerben...

      WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse
      WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse

      Mit über 120 Teilnehmenden erfreute sich die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe WissensWert einer großen Nachfrage. Rechtsanwalt Reinhold Hohage von Hohage,...

      Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison
      Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison

      Stauden, Sommerblumen, Kräutern, Tomatenpflanzen, Gemüse und Gemüsejungpflanzen: Für Hunderte Pflanzenfreunde aus der Region ist der „Offene Garten“ in der Hofanlage Holtensen ein Fest der Sinne und ein Highlight im Frühjahr. Los geht's am Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr.

      Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde
      Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde

      Rasen mähen, Hecken schneiden, Wege reinigen – ein Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt seit Anfang dieses Jahres den Friedhof der St. Martin-Gemeinde in Seelze. "Für unsere Mitarbeitenden ist diese verantwortungsvolle Aufgabe ein wichtiger Schritt in Richtung berufliche Teilhabe“, betont Werkstattleiter Jens Künzler.

      Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
      Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

      Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
      Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

      Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
      Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

      Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

      Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
      Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

      Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.