Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welche Fische leben in unseren Seen und Flüssen? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.

„Nach dem Schnupperkurs im Frühjahr ist die Idee entstanden, zusammen mit dem Angelverein Luthe einen Kurs anzubieten“, sagt Jenny Müller, Koordinatorin im Familienunterstützenden Dienst (FUD) der Lebenshilfe Seelze. „Angeln ist eine gesellige und zugleich ökologische Freizeitgestaltung“, betont ASV-Vorsitzender Jan Schiffers. „Mit dem Projekt möchten wir die Teilnehmenden fördern“, betont Müller. „Das Lernen in der Gemeinschaft stärkt die sozialen Kompetenzen und das Selbstvertrauen; im Idealfall werden Barrieren abgebaut und neue Freundschaften entstehen.“

„Angeln ist gesellig und ökologisch“: ASV-Vorsitzender Jan Schiffers (Mitte) mit zwei Mitarbeitern der Lebenshilfe Seelze, die im Frühjahr dieses Jahres am Schnupperkurs teilgenommen haben.

Der Kurs begann Anfang November. Bis Frühjahr 2023 sind 25 Unterrichtseinheiten an den Lebenshilfe Standorten in Seelze und Wunstorf geplant sowie weitere praktische Übungen in Luthe. Ziel ist die Fischereiprüfung und der Angelschein, der dazu berechtigt, an allen deutschen Gewässern zu angeln.

Co-Trainer aus der Werkstatt begleiten die Praxisphase

„Zwei Mitarbeiter der Lebenshilfe Werkstatt begleiten die Praxiseinheiten und stehen den Teilnehmenden als Co-Trainer zur Seite“, sagt Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze. Andre Illmer, Mitarbeiter in der Bürogruppe in Werk 4, und Marco Chall, Mitarbeiter in der Küche, sind beide begeisterte Angler; Chall ist seit einigen Jahren Mitglied im ASV Luthe. Verstärkt wird das Team durch FSJler und ehrenamtlich Tätige aus dem Familienunterstützenden Dienst der Lebenshilfe Seelze.

Der ASV Luthe

Der Angelsportverein Luthe (ASV) hat rund 130 Mitglieder und zeichnet sich durch seine Offenheit und Solidarität aus. Die Teilnehmenden würde der ASV gerne als Mitglieder im Verein begrüßen. Eine Mitgliedschaft ermöglicht freies Angeln an allen Gewässern, die durch den Angelverein bewirtschaftet werden. Der ASV engagiert sich mit vielfältigen Projekten im Arten- und Naturschutz.

Inklusion in der Freizeit ermöglichen

Der Angelkurs ist Teil des von der Aktion Mensch geförderten Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“, mit dem die Lebenshilfe Seelze die Teilhabe an Freizeitangeboten ermöglichen möchte. „Das Engagement des ASV ist beispielhaft, um Menschen mit Behinderung zu integrieren“, sagt Müller. „Wir hoffen, dass wir weitere Kooperationspartner in Wunstorf und Umgebung finden, die wir für die Idee begeistern können und die bereit sind, mit uns inklusive Freizeitangebote, zum Beispiel Sportfeste, Musik- oder Kunstprojekte, auf die Beine zu stellen.“

Schnupperkurs im Frühjahr kam gut an

Gemeinsam mit dem Angelsport-Verein Luthe (ASV) haben neun Menschen mit Behinderung im Frühjahr an der Luther Tongrube geangelt. ASV-Mitglieder erklärten Ausrüstung und Angeltechniken, gaben Tipps und Hilfestellung. Die Aktion war Teil des Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“ der Lebenshilfe Seelze. Ziel ist es, die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Weitere Beiträge

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport

Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“
Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“

Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr
Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr

Das Wohntraining ist ein in der Region einzigartiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Bei einem Tag der offenen (Wohnungs-)Tür stellt die Lebenshilfe Seelze ihr Angebot vor.

Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen
Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün zum „Offenen Garten“ in die Hofanlage Holtensen ein. Von 10 bis 16 Uhr können Gartenfreunde sich mit Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Gemüsepflanzen sowie mit Dekoartikeln für den Garten eindecken. Kinder können sich schminken lassen, über einen „Barfußpfad“ laufen, Blumentöpfe bepflanzen und bemalen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.