Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welche Fische leben in unseren Seen und Flüssen? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.

„Nach dem Schnupperkurs im Frühjahr ist die Idee entstanden, zusammen mit dem Angelverein Luthe einen Kurs anzubieten“, sagt Jenny Müller, Koordinatorin im Familienunterstützenden Dienst (FUD) der Lebenshilfe Seelze. „Angeln ist eine gesellige und zugleich ökologische Freizeitgestaltung“, betont ASV-Vorsitzender Jan Schiffers. „Mit dem Projekt möchten wir die Teilnehmenden fördern“, betont Müller. „Das Lernen in der Gemeinschaft stärkt die sozialen Kompetenzen und das Selbstvertrauen; im Idealfall werden Barrieren abgebaut und neue Freundschaften entstehen.“

„Angeln ist gesellig und ökologisch“: ASV-Vorsitzender Jan Schiffers (Mitte) mit zwei Mitarbeitern der Lebenshilfe Seelze, die im Frühjahr dieses Jahres am Schnupperkurs teilgenommen haben.

Der Kurs begann Anfang November. Bis Frühjahr 2023 sind 25 Unterrichtseinheiten an den Lebenshilfe Standorten in Seelze und Wunstorf geplant sowie weitere praktische Übungen in Luthe. Ziel ist die Fischereiprüfung und der Angelschein, der dazu berechtigt, an allen deutschen Gewässern zu angeln.

Co-Trainer aus der Werkstatt begleiten die Praxisphase

„Zwei Mitarbeiter der Lebenshilfe Werkstatt begleiten die Praxiseinheiten und stehen den Teilnehmenden als Co-Trainer zur Seite”, sagt Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze. Andre Illmer, Mitarbeiter in der Bürogruppe in Werk 4, und Marco Chall, Mitarbeiter in der Küche, sind beide begeisterte Angler; Chall ist seit einigen Jahren Mitglied im ASV Luthe. Verstärkt wird das Team durch FSJler und ehrenamtlich Tätige aus dem Familienunterstützenden Dienst der Lebenshilfe Seelze.

Der ASV Luthe

Der Angelsportverein Luthe (ASV) hat rund 130 Mitglieder und zeichnet sich durch seine Offenheit und Solidarität aus. Die Teilnehmenden würde der ASV gerne als Mitglieder im Verein begrüßen. Eine Mitgliedschaft ermöglicht freies Angeln an allen Gewässern, die durch den Angelverein bewirtschaftet werden. Der ASV engagiert sich mit vielfältigen Projekten im Arten- und Naturschutz.

Inklusion in der Freizeit ermöglichen

Der Angelkurs ist Teil des von der Aktion Mensch geförderten Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“, mit dem die Lebenshilfe Seelze die Teilhabe an Freizeitangeboten ermöglichen möchte. „Das Engagement des ASV ist beispielhaft, um Menschen mit Behinderung zu integrieren”, sagt Müller. „Wir hoffen, dass wir weitere Kooperationspartner in Wunstorf und Umgebung finden, die wir für die Idee begeistern können und die bereit sind, mit uns inklusive Freizeitangebote, zum Beispiel Sportfeste, Musik- oder Kunstprojekte, auf die Beine zu stellen.“

Schnupperkurs im Frühjahr kam gut an

Gemeinsam mit dem Angelsport-Verein Luthe (ASV) haben neun Menschen mit Behinderung im Frühjahr an der Luther Tongrube geangelt. ASV-Mitglieder erklärten Ausrüstung und Angeltechniken, gaben Tipps und Hilfestellung. Die Aktion war Teil des Inklusionsprojekts „Gemeinsam Freizeit gestalten“ der Lebenshilfe Seelze. Ziel ist es, die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Kontakt

Jenny MüllerKoordinatorin Familienunterstützender Dienst jenny.mueller@lebenshilfe-seelze.de 05031 960 42 76 0162 211 42 36
Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Familienunterstützender Dienst
An der Johanneskirche 4
31515 Wunstorf

    Weitere Beiträge

    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

    Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

    Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

    „Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

    Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

    Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

    Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.