Inklusives Schulungsteam bildet Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache aus

Um Texte verständlich in Leichte Sprache zu übersetzen, braucht es Prüfer und Prüferinnen mit Lernschwierigkeiten. Das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Seelze ermöglichte sieben Teilnehmenden die Prüfer-Schulung im April zu absolvieren. Mit Erfolg – alle haben bestanden.

Was ist Leichte Sprache? Wie prüfe ich Texte in Leichter Sprache? Warum ist Leichte Sprache wichtig? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden der sechstägigen Prüfer-Schulung. Die Besonderheit – die bereits ausgebildeten Prüfer und Prüferinnen der Lebenshilfe Seelze Sven Dumonti, Alexandra Wenig und Susanne Hellwig begleiteten die Schulung als sogenannte „Hilfslehrer“. Dabei vermittelten Sie als Co-Referenten mit Lernschwierigkeiten eigene Schulungsinhalte und unterstützen bei Fragen. Neben der Sensibilisierung für Leichte Sprache konnten die Co-Referenten lernen, offen vor einem großen Publikum zu sprechen und ihre eigene Meinung selbstbewusst zu vertreten. Feedback wie „Jetzt weiß ich, dass Leichte Sprache wirklich vielen hilft!“ und „Ich wusste gar nicht, dass Lernen so viel Spaß machen kann“ zeigt, die Vermittlung von Lerninhalten durch das inklusive Schulungsteam trifft auf großen Zuspruch.

Was machen Prüfer und Prüferinnen?

Prüfer und Prüferinnen sind selbst Menschen mit Lernschwierigkeiten, daher kennen Sie die Bedürfnisse der Zielgruppe gut. Sie überprüfen die übersetzten Texte auf Verständlichkeit und geben mögliche Verbesserungshinweise an die Übersetzenden weiter.

Was machen Hilfslehrer und Hilfslehrerinnen?

Hilfslehrer und Hilfslehrerinnen sind bereits ausgebildete Prüfende in Leichter Sprachen. Sie begleiten Schulungen als Co-Referenten mit Lernbeeinträchtigung. Dabei erstellen sie selbstständig Schulungsinhalte und vermitteln diese an die Schulungsteilnehmenden.

Weitere Beiträge

Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober
Café LebensArt in Holtensen: Kürbiswoche vom 21. bis 25. Oktober

Vom 21. bis 25. Oktober stehen beliebte Spezialitäten wie Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbistarte und Kürbiskuchen mit Streuseln auf der Karte des Inklusionscafés. Weitere Specials: z.B. 2 Stück Kürbiskuchen oder Tarte mit 2 Kaffeespezialitäten für 12,00 €

Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“
Erfolgreicher Aktionstag Schichtwechsel: „Ich bin froh, dass ich mich getraut habe“

Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel Ende September hat Menschen mit Beeinträchtigung und Unternehmen aus der Region zusammengeführt – und neue Wege für die Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt. Rund 20 Mitarbeitende der Werkstatt der Lebenshilfe Seelze haben die Chance genutzt, den Alltag in einem anderen Betrieb kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren.

Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg
Freundschaft, Liebe, Tanzen: DU & ICH-Party im Pavillon Hannover war ein großer Erfolg

Rund 150 Menschen mit Beeinträchtigung feierten Ende September im Kulturzentrum Pavillon erneut eine große „DU und ICH“-Party. Die Lebenshilfe Seelze veranstaltete die Party in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark.

Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück
Eltern-Grillfest in Seelze: Ein Stück Tradition kehrt zurück

Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September
Café LebensArt in Holtensen: Lesung und Büchertauschtag am Samstag, 20. September

Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“
Heilpädagogische Frühförderung feiert Jubiläum: „50 Jahre Stärken stärken“

Seit 50 Jahren begleitet die heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze Kinder und ihre Familien in einer sensiblen und herausfordernden Lebensphase. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Lebenshilfe das Jubiläum gefeiert. Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Samstag ins Wunstorfer Frühförderzentrum.

Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.