Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

Voraussichtlich im November dieses Jahres wird das Bauernhof-Ensemble an der Hauptstraße 16 Platz machen für den Neubau. „Wir freuen uns, dass wir jetzt vorankommen und Planungssicherheit haben“, erklärt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze.

Eine eigene Wohnung – diesen Wunsch haben viele Menschen mit Behinderung. In Luthe können sie sich diesen Wunsch erfüllen. „Sie leben hier eigenständig, erhalten tagsüber nach Bedarf fachliche Unterstützung, können aber auch Gemeinschaft mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern erleben“, erklärt Kathrin Schümann das Modell und betont:

„Das Haus steht für ein inklusives Miteinander.“ Neben den 21 Appartements, von denen einige auch auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten werden, sind Therapie- und Gemeinschaftsräume sowie ein öffentlich zugänglicher Mehrzweckraum geplant.

21 Wohnungen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

  • 1- bis 2-Zimmer (35 bis 50 m2,
    barrierefrei, teilweise rollstuhlgerecht)
  • Gemeinschaftsraum/-küche
  • Öffentlicher Mehrzweckraum (u.a. für Veranstaltungen)
  • Büro für Fachpersonal
  • Therapie-/Praxisräume
  • Pkw-/Fahrrad-Stellplätze

Zwei in L-Form angeordnete und miteinander verbundene Gebäude bilden die inklusive Wohnanlage in Luthes Ortsmitte. Sie nehmen die Grundzüge der alten Hofanlage wieder auf, zudem erhalten die Giebelfassaden eine Holzverschalung. Die Bäume an der Hauptstraße und im Wohnhof bleiben erhalten. Die Appartements sind über Laubengänge, die zum Wohnhof ausgerichtet sind, erreichbar. Die Wohn- und Außenbereiche sind zu den ruhigen Gartenseiten nach Süden und Westen ausgerichtet. Der öffentlich zugängliche Mehrzweckbereich befindet sich an der Hauptstraße.

Kleines Hoffest mit Musik
Sonntag, 24. September, 13 bis 17 Uhr

„Wir erfahren im Ort große Unterstützung und viel Lob für unser Wohnprojekt; für so viel inklusiven Gemeinschaftssinn möchten wir uns bedanken und mit einer Abschiedsparty am 24. September auf dem Hofgelände die nächste Phase einläuten.“
Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.

    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023
    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023

    Die Medizinische Hochschule Hannover (Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Frau Dr. med. Knöchelmann) hat mit einer vom Büro für Leichte Sprache übersetzten Broschüre den 2. Platz des Award Patientendialog 2023 gewonnen.

    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand
    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand

    Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze e.V. hat Christian Siemers als Vorstand bestätigt und seinen Vertrag satzungsgemäß um weitere fünf Jahre verlängert. Darüber hinaus bestellte das Gremium Cordula Wilberg neu in den Vorstand. Die Lebenshilfe Seelze hat damit wieder eine Doppelspitze.

    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”
    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”

    Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden – und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag
    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag

    Bezahlbare und behindertengerechte Wohnungen, zuverlässiger ÖPNV, Sicherheit im Straßenverkehr, verständliche Behördenbriefe, Webseiten und Formulare – beim Besuch der SPD-Landtagsabgeordneten Claudia Schüßler im Frühjahr dieses Jahres drehte sich alles um das Thema Barrierefreiheit.

    Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober
    Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober

    Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung sind wichtig für die berufliche Teilhabe. Nur wenige haben aber eine Vorstellung von den Leistungen, die hier von und für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" möchte das ändern. Auch die Lebenshilfe Seelze beteiligt sich - und sucht dafür noch Partnerunternehmen.

    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“
    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“

    Das Neustädter Familienunternehmen Eickelberg Optik feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums baten Meike und Cornelius Eickelberg...

    Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“
    Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“

    Rund 35 Jahre hat Marion Wenzel (als Mitarbeiterin mit Beeinträchtigung) in der Wäscherei der Lebenshilfe Seelze gearbeitet. „Die Werkstatt war...