Jubiläumsaktion: Seniorenbeirat der Stadt Seelze spendet 600 Euro an die Lebenshilfe Seelze

Seit 40 Jahren vertritt der Seniorenbeirat der Stadt Seelze die Interessen älterer Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Politik und der Verwaltung. Mitte Juni feierte das Gremium sein Jubiläum – und zeigte dabei Herz für Menschen mit Behinderung. 600 Euro sammelten die Teilnehmenden zugunsten der Lebenshilfe Seelze.

Großzügige Spende (v.li.): Iris Jauert, Vorsitzende des Seniorenbeirates, Ehemaliger Seniorenbeiratsvorsitzender Hans Werner Weiss, Christian Siemers, Vorstand der Lebenshilfe Seelze, und Erika Monecke, stellv. Vorsitzende des Seniorenbeirates.

„Wir haben uns gefreut, dass so viel zusammengekommen ist. Das zeigt die Akzeptanz und den hohen Stellenwert, den die Lebenshilfe als soziale Einrichtung und großer Arbeitgeber in der Region genießt“, betonte Iris Jauert, seit Anfang Juli neue Vorsitzende des Seniorenbeirats, bei der Spendenübergabe am vergangenen Dienstag. Die Stadt könne stolz auf die Lebenshilfe sein, ergänzte der ehemalige Vorsitzende Hans Werner Weiss. „Mit seinem vielfältigen Angebot leistet der Verein einen wichtigen Beitrag, Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und Inklusion im Alltag zu fördern. Mit unserer Spende möchten wir diese wertvolle Arbeit unterstützen.“ Lebenshilfe Vorstand Christian Siemers freute sich über die großzügige Spende und die damit verbundene Wertschätzung.

Der Seniorenbeirat wurde 1982 gegründet und versteht sich als offizielles Sprachrohr für ältere Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, deren Lebensqualität im Alltag zu verbessern. Verkehr, Wohnen oder Freizeitgestaltung stehen im Vordergrund der ehrenamtlichen Arbeit.

Weitere Beiträge

Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.

Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet
Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

„Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung
„Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden", erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach
Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze in Luthe nimmt Gestalt an. An der Hauptstraße 16 sollen 25 bis 30 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Ziel: Mehr Integration, mehr Teilhabe, mehr Gemeinsamkeit im Alltag.

Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein
Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.