Lebenshilfe-Eigenprodukte im Seelzer PopUpStore

Ende Mai eröffnete der PopUpStore "lokal - aus Seelze für Seelze" im Herzen der Seelzer Innenstadt. Zehn Anbieterinnen und Anbieter aus der Region - darunter die Lebenshilfe Seelze - präsentieren hier ihre Produkte.

PopUpStore "lokal - aus Seelze für Seelze"

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 10 bis 18 Uhr
Alter Krug
Hannoversche Straße 13 c
30926 Seelze

Die Lebenshilfe Seelze bietet im PopUpStore eine breite Palette an Eigenprodukten an:

Suppen aus eigener Herstellung in Bio-Qualität:

  • Tomatensuppe
  • Möhrensuppe Orientalische Art
  • Kartoffel-Lauchsuppe
  • Gulaschsuppe
  • Möhren Apfel Ingwersuppe
  • Spargel Cremesuppe

Weitere Lebensmittel:

  • Pesto
  • Erdbeermarmelade
  • Kekse
  • Müsli

und viele weitere Produkte aus der Werkstatt wie Geschenkpapier, Kerzenständer aus Beton oder Holz, Vasen, Handwaschpaste, Bio-Seife u.v.m.

Auszüge aus der Pressemeldung der Stadt Seelze:

Bürgermeister Alexander Masthoff zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der Waren, die in den Räumen eines ehemaligen Reisebüros angeboten werden. „Es gibt viele kreative Köpfe in Seelze“, sagte Michael von Dewitz von der städtischen Wirtschaftsförderung. Zehn von ihnen seien nun mit ihren Produkten in PopUpStore vertreten. Die Kundinnen und Kunden können sich auf ein breit gefächertes Angebot freuen. Von Schmuck und Strickwaren über Bilder und Babykleidung und -ausstattung bis zu Töpferwaren und Laternen mit Glasbedruckung sowie einzigartigen Postkarten und Geschenkpapier gibt es viel zu entdecken. Darüber hinaus bietet die Lebenshilfe Seelze unter anderem handgefertigte Suppen, Marmeladen, Kerzenständer, Seife und Müsli an.

„Aus Seelze für Seelze, das war uns wichtig“, betonte Michael von Dewitz. Das gelte auch für weitere Interessentinnen und Interessenten, die sich in dem Geschäft mit ihren Ideen und Waren einbringen möchten „Die Anbieterinnen und Anbieter können hier ausprobieren, wie es ist, ihre Artikel in einem eigenen Laden zu verkaufen“, erläutert der städtische Citymanager Joshua Kucharski.

Für die zehn beteiligten Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer ist dies schon zum Start hervorragend gelungen. „Wir finden die Idee großartig, lokal zu verkaufen und auch ein direktes Feedback von den Kundinnen und Kunden zu erhalten“, sagte Ann-Kathrin Akgül, die mit ihrem Team seit November 2019 auf rund 500 Quadratmetern Produktionsfläche in Lathwehren unter anderem personalisierte Glasprodukte wie Fotolaternen, LED-Leuchtbilder oder auch klassische Glasbilder herstellt und diese bisher vorwiegend über das Internet verkaufte. Diese nun auch in einem Geschäft anbieten zu können, sei ein wertvoller Schritt. „Auch das Konzept, gemeinsam mit anderen Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmern etwas anzubieten, gefällt uns“, befand Ann-Kathrin Akgül.

Dieses Konzept überzeugte auch Dieter Biere. Der Gümmeraner ist mit seinen Strickwaren im „lokal – aus Seelze für Seelze“ vertreten. Bisher habe er die mit einem Strickapparat gefertigten Socken, Handstulpen, Dreieckstücher und viele weitere Strickwaren über das Internet angeboten und freue sich, diese nun in einem Geschäft verkaufen zu können.

Kucharski zeigte sich zuversichtlich, dass „lokal – aus Seelze für Seelze“ schnell zahlreiche Stammkundinnen und Stammkunden gewinne und durch mögliche weitere Anbieterinnen und Anbieter immer wieder neue Einkaufserlebnisse biete.

Der PopUpStore ist Teil des vom Land Niedersachsen geschaffenen Sofortprogramms Perspektive Innenstadt und wird maßgeblich über EU-Fördergelder finanziert.

 

Weitere Beiträge

Nikolausgruß aus dem Büro für Leichte Sprache – Leichte Texte
Nikolausgruß aus dem Büro für Leichte Sprache – Leichte Texte

Das Büro für Leichte Sprache – Leichte Texte wünscht allen einen schönen Nikolaustag. Passend zur Vorweihnachtszeit finden Sie hier ein...

Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“: Agrar-Projekt der Lebenshilfe Seelze darf auf Förderung hoffen – NDR-Beitrag am 6.12.
Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“: Agrar-Projekt der Lebenshilfe Seelze darf auf Förderung hoffen – NDR-Beitrag am 6.12.

Unter dem Motto „Besser zusammen!“ setzt die Aktion ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft. In diesem Jahr werden Projekte der Lebenshilfe in Norddeutschland unterstützt – das Agrar-Projekt „Gemeinsam wachsen! Gemüseanbau live erleben“ der Lebenshilfe Seelze wurde ausgewählt und darf nun auf Förderung hoffen. Am Mittwoch, 6.12, wird das Projekt im NDR-Fernsehen vorgestellt.

Winterzauber Holtensen: Impressionen einer gelungenen Premiere
Winterzauber Holtensen: Impressionen einer gelungenen Premiere

Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

„Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...