„Macht die Stadt wieder bunt!“ Premiere für die Lebenshilfe Seelze beim 16. Kinder- und Jugendtag in Wunstorf

Spiel, Spaß und Kreativität stehen beim Kinder- und Jugendtag des Stadtjugendrings Wunstorf traditionell im Mittelpunkt. Mitte September wurde er zum 16. Mal veranstaltet. Die Fußgängerzone verwandelte sich wieder in eine Aktivmeile. An mehr als 20 Stationen konnten sich die jungen und älteren Besucherinnen und Besucher ausprobieren und informieren. Regen Zulauf erfuhr auch der Stand der Lebenshilfe Seelze, die sich erstmalig präsentierte.

Das Familienfest bietet einen Überblick über die örtliche Vereinsarbeit in seiner breiten Vielfalt: Von der Johanniter-Jugend über Musikzug und Kinder-Feuerwehr bis hin zum Taekwondo-Nachwuchs des Ji-Do-Kwan. Alle zwei Jahre stellen sich Wunstorfer Vereine und Organisationen mit Mitmachaktionen vor und informieren über ihre Arbeit. Dieses Mal stand der Aktionstag unter dem Motto „Macht die Stadt wieder bunt!“

Erstmals mit dabei: die Lebenshilfe Seelze mit ihren Wunstorfer Einrichtungen. Neben den Ambulanten Diensten präsentierten sich am stets gut besuchten Stand auch die Heilpädagogische Frühförderung, die Autismusförderung sowie die Kooperative Kindertagesstätte.

 

Bunt, offen und vielfältig waren die Kreativ-Aktionen: Beim Kinderschminken und dem Bemalen von Steinen – als Symbole für die Meilensteine der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – hatten die jungen Besucher ihre Freude. Selbst als am Nachmittag Schietwetter mit Sturm und Regen über die Wunstorfer Innenstadt hinwegfegte, wurde unter dem Pavillondach der Lebenshilfe noch eifrig mit Pinsel und Stiften hantiert. Derweil ließen sich viele Erwachsene über die Arbeit der Lebenshilfe aufklären oder nahmen Ideen und Anregungen zur spielerischen Förderung ihrer Kinder mit, etwa basierend auf dem Entwicklungsspaziergang, zu dem es ein kostenfreies Plakat gibt.

„Schön, dass wir hier beim Kinder- und Jugendtag mit der Lebenshilfe vertreten waren. Das hat Spaß gemacht und war eine bereichernde Erfahrung“, sagte Jenny Müller, Koordinatorin im Familienunterstützenden Dienst, die auch vom guten Miteinander der Vereine und der angenehmen Atmosphäre schwärmte. Premiere geglückt.

Weitere Beiträge

Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.

Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet
Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

„Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung
„Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden", erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach
Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze in Luthe nimmt Gestalt an. An der Hauptstraße 16 sollen 25 bis 30 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Ziel: Mehr Integration, mehr Teilhabe, mehr Gemeinsamkeit im Alltag.

Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein
Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.