Projekt Politische Bildung: “Es ist wichtig, dass man wählen geht”

Was ist der Landtag? Warum sind Wahlen wichtig? Wie wird ein Stimmzettel richtig ausgefüllt? Bei einer zweitägigen Veranstaltung Anfang Oktober fanden Mitarbeitende mit Behinderung der Lebenshilfe Seelze Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Politik.

Teilhabe an politischer Meinungsbildung setzt voraus, dass man die Grundlagen kennt und versteht. „Wir haben die Landtagswahl zum Anlass genommen, ein Projekt zur politischen Bildung zu starten“, sagt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin bei der Lebenshilfe. Mit Postern und Mitmach-Aktionen wurde politisches Basiswissen anschaulich und in Leichter Sprache vermittelt. „Es ist wichtig, dass wir unsere Interessen vertreten und wählen gehen“, sagt Peer Wölk, 51, und ergänzt: „Ich war gut vorbereitet und wusste, wen ich wähle.“

Positives Fazit

„Wir haben die Selbstvertretungen eingebunden, die Inhalte gemeinsam erarbeitet und uns dabei an grundlegenden, einfachen Fragen orientiert“, erklärt Schümann. Das Konzept ging auf. Die Veranstaltung war an beiden Tagen gut besucht, die Resonanz durchweg positiv. „Uns war es wichtig, Politik zum Thema zu machen, nicht nur in Gesprächen in den Gruppen am Arbeitsplatz oder in den Wohneinrichtungen. Die vielen positiven Reaktionen zeigen uns, dass das Interesse an politischer Bildung groß ist und wir dranbleiben müssen.“

Seit 2019 gilt in Deutschland das Inklusive Wahlrecht. Alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger dürfen mitbestimmen und wählen – auch Menschen mit Behinderung.

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

    Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

    Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.

    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet
    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung
    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

    Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden", erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach
    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach

    Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze in Luthe nimmt Gestalt an. An der Hauptstraße 16 sollen 25 bis 30 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Ziel: Mehr Integration, mehr Teilhabe, mehr Gemeinsamkeit im Alltag.

    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein
    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

    Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.