Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober

Mitarbeitende aus Unternehmen tauschen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen. Machen Sie mit und wechseln Sie die Perspektive!

Arbeit ist für jeden Menschen wichtig. Sie erfüllt dabei viel mehr als die bloße Funktion der Existenzsicherung. Sie stiftet Identität, schafft soziale Beziehungen und vermittelt Selbstbewusstsein durch das, was man leistet. In den Werkstätten arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen – selbstverständlich, Tag für Tag. Dabei steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Hier wird die Arbeit an den Menschen angepasst und nicht umgekehrt.

Werkstätten sind jedoch auch Orte der wirtschaftlichen Innovation und Kreativität, in denen ein breites Spektrum von Dienstleistungen und Produkten entsteht – vom zertifizierten A-Lieferant der Automobilindustrie bis hin zur eigenen Bonbon-Manufaktur. Nur wenige haben eine Vorstellung von den Leistungen, die hier von und für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Das wollen wir mit dem Aktionstag am 12. Oktober ändern.

Mit dem Aktionstag SCHICHTWECHSEL laden wir alle ein, Werkstätten und ihre Beschäftigten kennenzulernen!

Schichtwechsel = Sichtwechsel
So funktioniert's!

Wechsel in die Werkstätten

Arbeiten Sie für einen Tag in einem inklusiven Team. Der Aktionstag ermöglicht Ihnen Begegnungen mit den Menschen in den Werkstätten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken bei den vielseitigen Arbeitsabläufen.

Wechsel in die Betriebe

Ihr Betrieb stellt einen oder mehrere Plätze für einen Tausch zur Verfügung. Die Beschäftigten der Werkstätten schnuppern in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarktes, lernen Ihr Unternehmen näher kennen und bereichern das Betriebsklima. Auf Wunsch begleiten die sozialen Dienste aus den Werkstätten mit Rat und Tat.

Veranstaltet wird der Aktionstag von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Die BAG WfbM ist der freiwillige und selbstlose bundesweite Zusammenschluss der Träger aller Einrichtungen, die den Menschen die Teilhabe an Arbeit und Geschaft ermöglichen, welche sich ihr Leben aufgrund ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder durch Erwerbsarbeit auf dem allgemeinen Arbeits- markt sichern können.

Derzeit sind rund 310.000 Erwachsene mit Behinderungen in den Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM beschäftigt, rund 26.000 zu ihrer Beruflichen Bildung im Berufsbildungsbereich und rund 260.000 zu ihrer Arbeits- und Berufsförderung im sogenannten Arbeitsbereich.

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.

    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023
    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023

    Die Medizinische Hochschule Hannover (Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Frau Dr. med. Knöchelmann) hat mit einer vom Büro für Leichte Sprache übersetzten Broschüre den 2. Platz des Award Patientendialog 2023 gewonnen.

    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand
    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand

    Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze e.V. hat Christian Siemers als Vorstand bestätigt und seinen Vertrag satzungsgemäß um weitere fünf Jahre verlängert. Darüber hinaus bestellte das Gremium Cordula Wilberg neu in den Vorstand. Die Lebenshilfe Seelze hat damit wieder eine Doppelspitze.

    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”
    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”

    Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden – und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag
    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag

    Bezahlbare und behindertengerechte Wohnungen, zuverlässiger ÖPNV, Sicherheit im Straßenverkehr, verständliche Behördenbriefe, Webseiten und Formulare – beim Besuch der SPD-Landtagsabgeordneten Claudia Schüßler im Frühjahr dieses Jahres drehte sich alles um das Thema Barrierefreiheit.

    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“
    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“

    Das Neustädter Familienunternehmen Eickelberg Optik feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums baten Meike und Cornelius Eickelberg...

    Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“
    Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“

    Rund 35 Jahre hat Marion Wenzel (als Mitarbeiterin mit Beeinträchtigung) in der Wäscherei der Lebenshilfe Seelze gearbeitet. „Die Werkstatt war...