Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag

Bezahlbare und behindertengerechte Wohnungen, zuverlässiger ÖPNV, Sicherheit im Straßenverkehr, verständliche Behördenbriefe, Webseiten und Formulare – beim Besuch der SPD-Landtagsabgeordneten Claudia Schüßler im Frühjahr dieses Jahres drehte sich alles um das Thema Barrierefreiheit.

Die Sozialpolitikerin nahm sich Zeit und kam mit Kolleginnen und Kollegen ihrer Landtagsfraktion und der Lokalpolitik in die Lebenshilfe Werkstatt nach Seelze. Eine Besonderheit des Treffens: Interessenvertreter von Menschen mit Behinderungen – sogenannte Selbstvertretungen – saßen mit am Tisch: Peer Wölk (Bewohnervertretung), Marina Pfehr und Carmen Bothe (Werkstattrat) sowie die Frauenbeauftragte Patricia Meiners trugen ihre Anliegen selbst vor, schilderten Beispiele aus ihrem Alltag und redeten mit Claudia Schüßler darüber, wie Politik Chancengleichheit fördern und die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen im Alltag verbessern könne.

Chancengleichheit fördern, Lebensbedingungen verbessern

Marina Pfehr, die sich im Werkstattrat der Lebenshilfe engagiert, wies darauf hin, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen selbstständig wohnen. „Seit 41 Jahren lebe ich in Seelze – und ich möchte hier auch wohnen bleiben.“ Aber alles werde teurer; sie habe große Sorge, dass sie sich ihre Wohnung bald nicht mehr leisten könne und ausziehen müsse. Bewohnervertreter Peer Wölk ging auf die Themen Verkehr und Mobilität ein: Menschen mit Beeinträchtigungen seien auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. „Leider fallen Busse manchmal aus oder halten nicht an allen Haltestellen“, kritisierte Wölk, der täglich mit dem Bus zur Arbeit nach Seelze fährt. Gerade auf dem Land müsse man sich auf eine gute Anbindung verlassen können. Zudem müsse die Sicherheit an viel befahrenen Straßen verbessert werden. Als Beispiel nannte Wölk die Göxer Landstraße in Seelze; Werkstattbeschäftigte fordern schon seit Jahren eine Fußgängerampel an der Abzweigung zur Kanalstraße.

Dialog auf Augenhöhe: SPD-Politikerin Claudia Schüßler (re.) im Gespräch mit Peer Wölk, Bewohnervertreter der Lebenshilfe Seelze, und Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze.

„Um Teilhabe voranzubringen, ist ein Gedankenaustausch auf Augenhöhe wichtig”

Nicht alle Themen konnten besprochen, nicht alle Fragen beantwortet werden – und nicht für jeden Punkt gebe es schnelle Lösungen. Daher müsse man im Gespräch bleiben, darin waren sich alle einig. Weitere Treffen sollen folgen. „Um Teilhabe voranzubringen, ist ein Gedankenaustausch auf Augenhöhe wichtig. Daher müssen Menschen mit Beeinträchtigung selbst zu Wort kommen und gegenüber der Politik auf ihre Lebenssituation aufmerksam machen“, erklärt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze. Zum Abschluss lud Claudia Schüßler die Selbstvertretungen zu einer Führung durch den Landtag ein und ermutigte sie, sich stärker politisch einzubringen, zum Beispiel mit der Teilnahme an den Regionsversammlungen.

Im Mai besuchte die SPD-Landtagsabgeordnete Claudia Schüßler (3.v.li.) die Lebenshilfe Seelze. Schwerpunkt des Treffens: Barrierefreiheit im Alltag. Von links: Sandra Timmer-mann-Schrader (Büro für Leichte Sprache), Kathrin Schümann (Innovationsmanagement Lebenshilfe Seelze), Claudia Schüßler, Johannes Seifert (Vorsitzender der SPD-Fraktion im Seelzer Stadtrat), Cordula Wilberg (Pädagogische Leitung Lebenshilfe Seelze), Leyla Ha-tami Christina Schlicker und Angelo Alter (Arbeitsgemeinschaft Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe) sowie Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers.

Weitere Beiträge

Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.

Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023
Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023

Die Medizinische Hochschule Hannover (Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Frau Dr. med. Knöchelmann) hat mit einer vom Büro für Leichte Sprache übersetzten Broschüre den 2. Platz des Award Patientendialog 2023 gewonnen.

Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand
Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand

Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze e.V. hat Christian Siemers als Vorstand bestätigt und seinen Vertrag satzungsgemäß um weitere fünf Jahre verlängert. Darüber hinaus bestellte das Gremium Cordula Wilberg neu in den Vorstand. Die Lebenshilfe Seelze hat damit wieder eine Doppelspitze.

Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”
Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”

Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden – und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober
Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober

Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung sind wichtig für die berufliche Teilhabe. Nur wenige haben aber eine Vorstellung von den Leistungen, die hier von und für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" möchte das ändern. Auch die Lebenshilfe Seelze beteiligt sich - und sucht dafür noch Partnerunternehmen.

Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“
Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“

Das Neustädter Familienunternehmen Eickelberg Optik feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums baten Meike und Cornelius Eickelberg...

Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“
Johanna und Rudolf Wenzel: „Die Werkstatt war ihr ein und alles“

Rund 35 Jahre hat Marion Wenzel (als Mitarbeiterin mit Beeinträchtigung) in der Wäscherei der Lebenshilfe Seelze gearbeitet. „Die Werkstatt war...