Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag

Bezahlbare und behindertengerechte Wohnungen, zuverlässiger ÖPNV, Sicherheit im Straßenverkehr, verständliche Behördenbriefe, Webseiten und Formulare – beim Besuch der SPD-Landtagsabgeordneten Claudia Schüßler im Frühjahr dieses Jahres drehte sich alles um das Thema Barrierefreiheit.

Die Sozialpolitikerin nahm sich Zeit und kam mit Kolleginnen und Kollegen ihrer Landtagsfraktion und der Lokalpolitik in die Lebenshilfe Werkstatt nach Seelze. Eine Besonderheit des Treffens: Interessenvertreter von Menschen mit Behinderungen – sogenannte Selbstvertretungen – saßen mit am Tisch: Peer Wölk (Bewohnervertretung), Marina Pfehr und Carmen Bothe (Werkstattrat) sowie die Frauenbeauftragte Patricia Meiners trugen ihre Anliegen selbst vor, schilderten Beispiele aus ihrem Alltag und redeten mit Claudia Schüßler darüber, wie Politik Chancengleichheit fördern und die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen im Alltag verbessern könne.

Chancengleichheit fördern, Lebensbedingungen verbessern

Marina Pfehr, die sich im Werkstattrat der Lebenshilfe engagiert, wies darauf hin, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen selbstständig wohnen. „Seit 41 Jahren lebe ich in Seelze – und ich möchte hier auch wohnen bleiben.“ Aber alles werde teurer; sie habe große Sorge, dass sie sich ihre Wohnung bald nicht mehr leisten könne und ausziehen müsse. Bewohnervertreter Peer Wölk ging auf die Themen Verkehr und Mobilität ein: Menschen mit Beeinträchtigungen seien auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. „Leider fallen Busse manchmal aus oder halten nicht an allen Haltestellen“, kritisierte Wölk, der täglich mit dem Bus zur Arbeit nach Seelze fährt. Gerade auf dem Land müsse man sich auf eine gute Anbindung verlassen können. Zudem müsse die Sicherheit an viel befahrenen Straßen verbessert werden. Als Beispiel nannte Wölk die Göxer Landstraße in Seelze; Werkstattbeschäftigte fordern schon seit Jahren eine Fußgängerampel an der Abzweigung zur Kanalstraße.

Dialog auf Augenhöhe: SPD-Politikerin Claudia Schüßler (re.) im Gespräch mit Peer Wölk, Bewohnervertreter der Lebenshilfe Seelze, und Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze.

„Um Teilhabe voranzubringen, ist ein Gedankenaustausch auf Augenhöhe wichtig“

Nicht alle Themen konnten besprochen, nicht alle Fragen beantwortet werden – und nicht für jeden Punkt gebe es schnelle Lösungen. Daher müsse man im Gespräch bleiben, darin waren sich alle einig. Weitere Treffen sollen folgen. „Um Teilhabe voranzubringen, ist ein Gedankenaustausch auf Augenhöhe wichtig. Daher müssen Menschen mit Beeinträchtigung selbst zu Wort kommen und gegenüber der Politik auf ihre Lebenssituation aufmerksam machen“, erklärt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze. Zum Abschluss lud Claudia Schüßler die Selbstvertretungen zu einer Führung durch den Landtag ein und ermutigte sie, sich stärker politisch einzubringen, zum Beispiel mit der Teilnahme an den Regionsversammlungen.

Im Mai besuchte die SPD-Landtagsabgeordnete Claudia Schüßler (3.v.li.) die Lebenshilfe Seelze. Schwerpunkt des Treffens: Barrierefreiheit im Alltag. Von links: Sandra Timmer-mann-Schrader (Büro für Leichte Sprache), Kathrin Schümann (Innovationsmanagement Lebenshilfe Seelze), Claudia Schüßler, Johannes Seifert (Vorsitzender der SPD-Fraktion im Seelzer Stadtrat), Cordula Wilberg (Pädagogische Leitung Lebenshilfe Seelze), Leyla Ha-tami Christina Schlicker und Angelo Alter (Arbeitsgemeinschaft Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe) sowie Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers.

Weitere Beiträge

Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“
Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport

Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“
Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“

Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr
Wohntraining Wunstorf – Fit für die eigenen vier Wände? Tag der offenen Tür am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr

Das Wohntraining ist ein in der Region einzigartiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Bei einem Tag der offenen (Wohnungs-)Tür stellt die Lebenshilfe Seelze ihr Angebot vor.

Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen
Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün zum „Offenen Garten“ in die Hofanlage Holtensen ein. Von 10 bis 16 Uhr können Gartenfreunde sich mit Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Gemüsepflanzen sowie mit Dekoartikeln für den Garten eindecken. Kinder können sich schminken lassen, über einen „Barfußpfad“ laufen, Blumentöpfe bepflanzen und bemalen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.