Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

Teilhabe fördern und Barrieren abbauen – das ist der Anspruch der Lebenshilfe Seelze. Dazu gehört auch der Umgang mit digitalen Medien. „Die Digitalisierung ist für uns ein wichtiges Thema, mit dem wir uns in mehreren Projekten beschäftigen“, sagt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze. Damit digitale Teilhabe gelingt, braucht es allerdings barrierefreie Zugänge und die entsprechende Medienkompetenz. Um die ging es bei einer zweitägigen Schulung, die die Lebenshilfe zusammen mit dem PIKSL Labor Mitte Januar veranstaltete.

Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Auch für Menschen mit Behinderung können sie eine echte Bereicherung sein und dabei helfen, Einschränkungen im Alltag zu überwinden. Mit Bild- und Sprachnachrichten können sie leichter kommunizieren oder Informationen abfragen. Im Idealfall tragen digitale Medien zu mehr Teilhabe und einer inklusiven Gesellschaft bei. „Soziale Netzwerke, wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok ermöglichen nicht nur mehr Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben, sondern bergen auch Gefahren und können Ausgrenzung provozieren“, sagt Kathrin Schümann. „Um so wichtiger ist, Menschen mit Behinderung zu befähigen, digitale Medien zu verstehen, Inhalte zu bewerten und verschiedene Angebote richtig zu nutzen.“

Digitale Teilhabe erleichtern

Mitte Januar fanden hierzu, in Kooperation mit dem PIKSL Labor Hildesheim, unterschiedliche Seminare statt. In den Lebenshilfe-Schulungsräumen in Holtensen beschäftigten sich an zwei Tagen insgesamt zwölf Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Thema. Im ersten Seminar erhielten sie Einblicke in die Anwendung von Social Media und lernten unterschiedliche Plattformen kennen. Am zweiten Seminartag beschäftigten sie sich mit den Risiken, wie Falschmeldungen (Fake News) und Hetze im Netz (Hate Speech) – und wie man damit umgeht.

Wissensvermittlung auf Augenhöhe

Das Besondere der inklusiven PIKSL-Schulungen ist die Wissensvermittlung auf Augenhöhe. Ein Merkmal: Die Seminare werden im Tandem geleitet. Das bedeutet, Personen mit und ohne Behinderung erklären die Inhalte gemeinsam. Die beiden PIKSL-Referenten Jasmin Rosdaß und Steffen Lange haben selbst eine Behinderung.  „Sie wissen am besten, worauf es bei der digitalen Teilhabe ankommt und wie Menschen mit Beeinträchtigung von den Möglichkeiten digitaler Medien profitieren können“, sagt PIKSL-Schulungsleiter Alexander Pippert, der die beiden während des Seminars unterstützt hat. „Aus eigener Erfahrung wissen sie, wie man Barrieren um Umgang mit digitalen Medien abbaut. Daher sind sie auch an der inhaltlichen Gestaltung der Schulungen maßgeblich beteiligt.“ Mit vielen Beispielen haben sie den Teilnehmenden erklärt, wie sie beispielsweise Falschmeldungen erkennen können oder wie man sich vor Hassreden schützen kann. Jedem Teilnehmenden stand während der Seminare ein Tablet zur Verfügung.

PIKSL-Labore

PIKSL ist eine Marke der IGL gGmbH aus Düsseldorf. PIKSL steht für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben.“ Ziel ist es, Menschen mit Behinderung den barrierefreien Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen und damit gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern. PIKSL arbeitet bundesweit mit unterschiedlichen Trägern der Sozialbranche zusammen, diese gründen eigene PIKSL-Labore im Rahmen eines Social-Franchising-Modells und werden dabei durch PIKSL begleitet und unterstützt. Träger des PIKSL Labors in Hildesheim ist die Diakonie Himmelsthür e.V.

Weitere Infos: piksl.net

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

    Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

    Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.

    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet
    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung
    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

    Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden", erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach
    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach

    Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze in Luthe nimmt Gestalt an. An der Hauptstraße 16 sollen 25 bis 30 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Ziel: Mehr Integration, mehr Teilhabe, mehr Gemeinsamkeit im Alltag.

    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein
    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

    Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.

    Politische Bildungsreise: Werkstattrat und Bewohnervertretung der Lebenshilfe Seelze freuen sich über Spende
    Politische Bildungsreise: Werkstattrat und Bewohnervertretung der Lebenshilfe Seelze freuen sich über Spende

    „Ein Onkel, der Gutes mitbringt, ist besser als eine Tante, die bloß Klavier spielt“ - mit diesen humorigen Worten von Wilhelm Busch überreichte der CDU-Bundestagabgeordnete Tilman Kuban der Lebenshilfe Seelze Anfang November eine Spende in Höhe von 500 Euro. „Das Geld geht an die Bewohnervertretung und den Werkstattrat, da ist es gut angelegt“, sagte Lebenshilfe-Vorstand Christian Siemers.