Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

Teilhabe fördern und Barrieren abbauen – das ist der Anspruch der Lebenshilfe Seelze. Dazu gehört auch der Umgang mit digitalen Medien. „Die Digitalisierung ist für uns ein wichtiges Thema, mit dem wir uns in mehreren Projekten beschäftigen“, sagt Kathrin Schümann, Innovationsmanagerin der Lebenshilfe Seelze. Damit digitale Teilhabe gelingt, braucht es allerdings barrierefreie Zugänge und die entsprechende Medienkompetenz. Um die ging es bei einer zweitägigen Schulung, die die Lebenshilfe zusammen mit dem PIKSL Labor Mitte Januar veranstaltete.

Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Auch für Menschen mit Behinderung können sie eine echte Bereicherung sein und dabei helfen, Einschränkungen im Alltag zu überwinden. Mit Bild- und Sprachnachrichten können sie leichter kommunizieren oder Informationen abfragen. Im Idealfall tragen digitale Medien zu mehr Teilhabe und einer inklusiven Gesellschaft bei. „Soziale Netzwerke, wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok ermöglichen nicht nur mehr Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben, sondern bergen auch Gefahren und können Ausgrenzung provozieren“, sagt Kathrin Schümann. „Um so wichtiger ist, Menschen mit Behinderung zu befähigen, digitale Medien zu verstehen, Inhalte zu bewerten und verschiedene Angebote richtig zu nutzen.“

Digitale Teilhabe erleichtern

Mitte Januar fanden hierzu, in Kooperation mit dem PIKSL Labor Hildesheim, unterschiedliche Seminare statt. In den Lebenshilfe-Schulungsräumen in Holtensen beschäftigten sich an zwei Tagen insgesamt zwölf Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Thema. Im ersten Seminar erhielten sie Einblicke in die Anwendung von Social Media und lernten unterschiedliche Plattformen kennen. Am zweiten Seminartag beschäftigten sie sich mit den Risiken, wie Falschmeldungen (Fake News) und Hetze im Netz (Hate Speech) – und wie man damit umgeht.

Wissensvermittlung auf Augenhöhe

Das Besondere der inklusiven PIKSL-Schulungen ist die Wissensvermittlung auf Augenhöhe. Ein Merkmal: Die Seminare werden im Tandem geleitet. Das bedeutet, Personen mit und ohne Behinderung erklären die Inhalte gemeinsam. Die beiden PIKSL-Referenten Jasmin Rosdaß und Steffen Lange haben selbst eine Behinderung.  „Sie wissen am besten, worauf es bei der digitalen Teilhabe ankommt und wie Menschen mit Beeinträchtigung von den Möglichkeiten digitaler Medien profitieren können“, sagt PIKSL-Schulungsleiter Alexander Pippert, der die beiden während des Seminars unterstützt hat. „Aus eigener Erfahrung wissen sie, wie man Barrieren um Umgang mit digitalen Medien abbaut. Daher sind sie auch an der inhaltlichen Gestaltung der Schulungen maßgeblich beteiligt.“ Mit vielen Beispielen haben sie den Teilnehmenden erklärt, wie sie beispielsweise Falschmeldungen erkennen können oder wie man sich vor Hassreden schützen kann. Jedem Teilnehmenden stand während der Seminare ein Tablet zur Verfügung.

PIKSL-Labore

PIKSL ist eine Marke der IGL gGmbH aus Düsseldorf. PIKSL steht für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben.“ Ziel ist es, Menschen mit Behinderung den barrierefreien Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen und damit gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern. PIKSL arbeitet bundesweit mit unterschiedlichen Trägern der Sozialbranche zusammen, diese gründen eigene PIKSL-Labore im Rahmen eines Social-Franchising-Modells und werden dabei durch PIKSL begleitet und unterstützt. Träger des PIKSL Labors in Hildesheim ist die Diakonie Himmelsthür e.V.

Weitere Infos: piksl.net

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.

    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023
    Büro für Leichte Sprache: MHH belegt Platz 2 beim Award Patientendialog 2023

    Die Medizinische Hochschule Hannover (Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Frau Dr. med. Knöchelmann) hat mit einer vom Büro für Leichte Sprache übersetzten Broschüre den 2. Platz des Award Patientendialog 2023 gewonnen.

    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand
    Doppelspitze: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Christian Siemers und beruft Cordula Wilberg in den Vorstand

    Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze e.V. hat Christian Siemers als Vorstand bestätigt und seinen Vertrag satzungsgemäß um weitere fünf Jahre verlängert. Darüber hinaus bestellte das Gremium Cordula Wilberg neu in den Vorstand. Die Lebenshilfe Seelze hat damit wieder eine Doppelspitze.

    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”
    Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”

    Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden – und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag
    Selbstvertretungen wünschen sich mehr Barrierefreiheit im Alltag

    Bezahlbare und behindertengerechte Wohnungen, zuverlässiger ÖPNV, Sicherheit im Straßenverkehr, verständliche Behördenbriefe, Webseiten und Formulare – beim Besuch der SPD-Landtagsabgeordneten Claudia Schüßler im Frühjahr dieses Jahres drehte sich alles um das Thema Barrierefreiheit.

    Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober
    Schichtwechsel 2023: Der bundesweite Aktionstag für neue Perspektiven am 12. Oktober

    Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung sind wichtig für die berufliche Teilhabe. Nur wenige haben aber eine Vorstellung von den Leistungen, die hier von und für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" möchte das ändern. Auch die Lebenshilfe Seelze beteiligt sich - und sucht dafür noch Partnerunternehmen.

    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“
    Eickelberg Optik: „Tolle Unterstützung“

    Das Neustädter Familienunternehmen Eickelberg Optik feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums baten Meike und Cornelius Eickelberg...