Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

Mit Raupe, Holzpferd, Esel und Hase Neues lernen – auf dem Seelzer Entwicklungsspaziergang geht das jetzt auf spielerische Art und Weise. An insgesamt elf Stationen dreht sich alles um Wahrnehmung, Bewegung, Feinmotorik, Zahlen und vieles mehr. Der Entwicklungsspaziergang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Seelze und der Niedersächsischen Kinderturnstiftung.

An der Beet-Raupe können Kinder Natur entdecken, mit Erde und Matsch spielen. Das Holzpferd lädt zum „Reiten“ ein, man kann es satteln und striegeln. Wie weit kann ich springen? Komme ich weiter als ein Hase? Und wie oft komme ich auf dem Balancierbalken hin und her, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren? „Die elf Stationen bieten viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Neues zu lernen“, sagt Projektleiterin Beverly Evans von der Frühförderung der Lebenshilfe Seelze. „Kinder entwickeln sich in ihrem Tempo und nach ihren Interessen und Stärken. Im Alter von drei bis sechs Jahren sind Neugierde und Wissensdurst schier grenzenlos“, erklärt Evans. „Und je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser prägt sich das Gelernte ein.“

Elf Stationen auf dem Rathausplatz in Seelze

Für einige Stationen können Zusatzmaterialien (z.B. Sattel fürs Holzpferd und Bücher) kostenfrei im Familienservicebüro der Stadt Seelze am Rathausplatz ausgeliehen werden.

Doch jedes Kind lernt und entwickelt sich anders. Manche können sich gut bewegen, schnell laufen oder sind sehr geschickt beim Balancieren. Andere interessieren sich mehr für Natur und Tiere oder singen und erzählen gern.  „Kinder geben Tempo und Richtung ihrer Entwicklung vor, ihre Bezugspersonen nehmen sich idealerweise Zeit, begleiten, inspirieren und stärken sie“, erklärt Evans und betont: „Jedes Kind lernt all das besonders gut, was Begeisterung weckt. Entwicklungsförderung soll Spaß machen, nicht frustrieren. Der Entwicklungsspaziergang kann Eltern, Kita-Fachkräften und anderen Bezugspersonen weitere Impulse und neue Anregungen geben, Kinder spielerisch auf ihrem Weg zu unterstützen.“

Eindrücke von der Eröffnung am 16. Dezember 2022

Weitere Beiträge

Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen
Von Stauden bis Miniaturbauernhof – Gärtnerei LebensGrün feiert Gartenfest in Holtensen

Am Samstag, 10. Mai, lädt die Lebenshilfe-Gärtnerei LebensGrün zum „Offenen Garten“ in die Hofanlage Holtensen ein. Von 10 bis 16 Uhr können Gartenfreunde sich mit Stauden, Kräutern, Sommerblumen und Gemüsepflanzen sowie mit Dekoartikeln für den Garten eindecken. Kinder können sich schminken lassen, einen Rettungswagen der Freiwilligen Feuerwehr Holtensen besichtigen, über einen „Barfußpfad“ laufen, Blumentöpfe bepflanzen und bemalen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung
„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Zugang zu Informationen und die einfache Nutzung von digitalen Medien sind unerlässlich für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Mebis hat die Lebenshilfe Seelze ein interaktives und barrierearmes Informationssystem für Menschen mit Beeinträchtigung eingeführt. Besonderheit: Die Inhalte werden von einem inklusiven Redaktionsteam erstellt.

Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025
Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025

Sonnenschein, tolle Stimmung an der Strecke und viele glückliche Gesichter im Ziel. Acht Läuferinnen und Läufer der Lebenshilfe Seelze waren beim Hannover Marathon am Start. Das Team war Teil der Unified Staffel von Special Olympics Niedersachsen. Tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden.

Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe
Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe

Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP machen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, u.a. die Bundesvereinigung Lebenshilfe, auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und den zunehmenden Personalmangel in der Sozialbranche aufmerksam.

„Der Marzipanbaron“: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht
„Der Marzipanbaron“: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht

Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein
Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein

Kaffee und Kuchen-Special vom 10. bis 15. Februar: Zwei Stück Kuchen und zwei Kaffeespezialitäten kosten 12 Euro. Zwei Stück Torte (alternativ zwei Crumble) mit zwei Kaffeespezialitäten kosten 14 Euro.

Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“
Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“

Wenn der Beruf Berufung ist: Nach mehr als 38 Jahren verabschiedete die Lebenshilfe Seelze Mitte Januar die Leiterin des Bereiches Ambulante Dienste, Gudrun Rohe-Kettwich, in den Ruhestand. Ihr Name ist untrennbar mit der Beratungsstelle „Blaues Haus“ in Wunstorf verbunden.

Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze
Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze