Vortragsreihe WissensWert: Großes Interesse an Auftaktveranstaltung zum Thema “Gesetzliche Betreuung”

Komplexe Themen der Sozialgesetzgebung anwendungs- und alltagsnah beleuchten, Orientierung bieten, Fragen beantworten, Klarheit schaffen – darum geht es bei der neuen Veranstaltungs- und Vortragsreihe „WissensWert“ der Lebenshilfe Seelze.

„Gesetzliche Betreuung:
Was ändert sich 2023?“

„Gesetzliche Betreuung: Was ändert sich 2023?“ – so lautete das Thema der Auftaktveranstaltung am 22. September. Mehr als 80 Eltern, Angehörige und Betreuungspersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen kamen am vergangenen Donnerstag ins Werk 1 der Lebenshilfe Seelze.

Martin Wollenburg, stellvertretender Geschäftsführer des Lebenshilfe Betreuungsvereins e.V. in Wunstorf, beschrieb in seinem Vortrag, was die Gesetzesänderungen im Alltag bedeuten; er erläuterte, wie die Rechte auf Selbstbestimmung gestärkt werden, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten gesetzliche Betreuungspersonen haben und wie sie die Betreuten stärken können.

Vortrag zum Download (pdf): Gesetzliche Betreuung: Was ändert sich 2023? (pdf, 1,65 MB)

Download

Die nächste WissensWert-Veranstaltung
ist für März 2023 geplant.

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Vor den Specken 3b
30926 Seelze

    Weitere Beiträge

    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

    Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

    Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.

    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet
    Spielerische Förderung: Entwicklungsspaziergang auf dem Seelzer Rathausplatz eröffnet

    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung
    „Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

    Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden", erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach
    Wohnprojekt in Luthe: Gemeinschaft und Eigenständigkeit unter einem Dach

    Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze in Luthe nimmt Gestalt an. An der Hauptstraße 16 sollen 25 bis 30 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Ziel: Mehr Integration, mehr Teilhabe, mehr Gemeinsamkeit im Alltag.

    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein
    Inklusionsprojekt mit dem ASV Luthe gestartet: Menschen mit Behinderung lernen für den Angelschein

    Woran erkennt man Karpfen, Lachs oder Hecht? Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? Wo darf man angeln und wo nicht? Wie baut man eine Angelrute zusammen? Seit Anfang November machen rund 20 Menschen mit Behinderung beim ASV Luthe ihren Angelschein.