„Wertvolle Arbeit“: Beschäftigte der Inapa GmbH in Ronnenberg spenden für die Frühförderung

Die Heilpädagogische Frühförderung der Lebenshilfe Seelze freut sich über eine Spende der Inapa Deutschland GmbH. Die Belegschaft der Ronnenberger Niederlassung des Papiergroßhändlers sammelte 750 Euro. „Das Geld werden wir für eine Rollen-Rutschbahn der neuen Frühförderstelle in Seelze verwenden. Die spezielle Rutsche kann im Bewegungsraum in die Sprossenwände eingehängt werden. Das Abrollen ist pures Vergnügen für die Kinder, gleichzeitig wird die Körperwahrnehmung gestärkt“, erklärte Thomas Dierssen, Leiter der Frühförderung.

“Der regionale Bezug war uns wichtig”: Thomas Keller (3. v.re.), Leiter Innendienst der Inapa GmbH in Ronnenberg, und Justin Heitmüller (2. v. re.) mit Kolleginnen und Kollegen bei der Spendenübergabe. Thomas Dierssen (re.), Leiter der Heilpädagogischen Frühförderung, freut sich über die 750 Euro-Spende.

Insgesamt war der Spendentopf mit 1500 Euro gefüllt. „Dass dieser Betrag gespendet werden soll, stand für die Belegschaft rasch fest“, sagte Innendienstleiter Thomas Kellert. „Der regionale Bezug war uns wichtig. Außerdem wollten wir sichergehen, dass das Geld wirklich ankommt und sehen, was damit passiert.“ Der Vorschlag von Inapa-Mitarbeiter Justin Heitmüller, jeweils 750 Euro an SCHAKI e.V., eine Selbsthilfegruppe für Schlaganfallkinder, sowie der Lebenshilfe Frühförderung zu spenden, habe bei allen viel Anklang gefunden. „Beides ist mir eine Herzensangelegenheit. Ich bin sehr froh, dass unser Niederlassungsleiter Thomas Kraus sowie die Kolleginnen und Kollegen den Vorschlag mitgetragen haben“, betonte Heitmüller, der einen besonderen Bezug zur Frühförderung hat. Seine Tochter Kaja (3) bekommt seit zwei Jahren Unterstützung von der Lebenshilfe. „Wir fühlen uns dort gut aufgehoben, die Fachkräfte leisten hervorragende und für die Gesellschaft äußerst wertvolle Arbeit.“

“Kinder in ihrer Entwicklung voranbringen und Eltern stärken”

Zurzeit betreut das Team aus den Fachbereichen Heilpädagogik, Sozial- und Sonderpädagogik rund 150 Kinder aus der westlichen Region von Hannover. Tendenz steigend. „Wir möchten die Kinder in ihrer Entwicklung voranbringen und auch die Eltern stärken“, sagte Thomas Dierssen. Als betroffener Vater sei Justin Heitmüller sehr an der Arbeit der Frühförderung interessiert. „Er engagiert sich und will auch politisch etwas für Kinder mit Entwicklungsstörungen bewegen.“ Im Februar wird der 29-Jährige die Fachkräfte bei ausgewählten Terminen begleiten, um deren Arbeit und die Arbeitsbedingungen besser kennenzulernen. Bis dahin könnte die neue Rollen-Rutschbahn am Standort Krumme Masch in Seelze bereits an der Sprossenwand hängen.

Kontakt

Thomas DierssenLeiter Heilpädagogische Frühförderung und Autismusambulanz thomas.dierssen@lebenshilfe-seelze.de 0 50 31 / 969 70 50
Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Frühförderung
Rudolf-Harbig-Straße 4-6
31515 Wunstorf
Deutschland

    Weitere Beiträge

    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

    Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

    Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

    „Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

    Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

    Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

    Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.