Wohnprojekt Luthe: „Großes Interesse an den Wohnungen und einer inklusiven Hausgemeinschaft“

Das Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze stößt auf großes Interesse: Am vergangenen Samstag nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Baustelle und die Wohnungen an der Hauptstraße in Luthe zu besichtigen. „Es kamen mehr Interessenten als wir erwartet hatten“, freut sich Kathrin Schümann vom Innovationsmanagement der Lebenshilfe Seelze.

Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein; ab Januar können – so der Plan – die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die barrierefreien Wohnungen einziehen. Insgesamt entstehen hier 21 Wohnungen mit einer Größe zwischen 31 und 47 Quadratmetern. 16 davon sind für Menschen mit Beeinträchtigung vorgesehen, fünf werden auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten.

Das Wohnkonzept kam bei den Besucherinnen und Besuchern gut an. Eine Frau aus Luthe, die durch eine halbseitige Lähmung eingeschränkt ist, sagte, dass sie die Mischung der künftigen Bewohner und die gute Anbindung begeistere. Die berufstätige Frau könne sich vorstellen, hier einzuziehen. Auch ein Mann aus der Oststadt sieht im Projekt eine Perspektive. Er lebe zurzeit alleine in einem Reihenhaus und sei auf einen Pflegedienst angewiesen, Haus und Garten könne er aufgrund seiner Einschränkungen nicht mehr bewältigen. Für ihn sei die Gemeinschaft in dem Haus wichtig, man komme unter Leute und sei nicht allein. Dennoch könne sich jeder zurückziehen und habe seine Privatsphäre.

 

Bewerbungsphase läuft – Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigung

„Wir bekommen viele Anfragen“, berichtet Projektleiterin Kathrin Schümann. Die Nachfrage sei höher als das Wohnungsangebot. Wer Interesse hat, könne sich über einen Fragebogen unverbindlich für das Auswahlverfahren anmelden. „Unser Fokus liegt im ersten Schritt auf Menschen mit Beeinträchtigung, denn schließlich ist die Wohnanlage auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten“, erklärt Schümann. Aus den Bewerbungen werden Personen mit Beeinträchtigung zu Workshops eingeladen, in denen sich die Interessierten kennenlernen können. Nach den Workshops erhalten die potenziellen Bewohnerinnen und Bewohner schließlich einen Mietvertrag.

Ziel: Gelebte Inklusion

Auch für die fünf Wohnungen, die auf dem freien Markt angeboten werden, setzt die Lebenshilfe Seelze darauf, Menschen zu gewinnen, „die den inklusiven Gedanken leben, die davon überzeugt sind und sich dafür einsetzen, dass es auch funktioniert.“ Ziel sei es, dass hier Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ganz selbstverständlich als Nachbarinnen und Nachbarn unter einem Dach leben.

Moderne Ausstattung

Alle 21 Wohnungen haben entweder eine Terrasse (Erdgeschoss) oder einen Balkon (OG). „Das Gebäude zeichnet sich dank Photovoltaikanlage und Wärmepumpe durch einen niedrigen Energieverbrauch aus“, erläutert Schümann. Die Kaltmieten liegen je nach Wohnungsgröße zwischen 422 und 517 Euro.

Gemeinschaft gegen Einsamkeit

„Wir möchten Raum für gemeinsames Leben und gegen die Einsamkeit schaffen, denn viele Menschen leben allein und sind auf Hilfe angewiesen“, sagt Kathrin Schümann. In der Wohnanlage der Lebenshilfe könne man eigenständig leben und bei Bedarf Unterstützung erhalten. Zudem fördert der öffentlich zugängliche Gemeinschaftsraum nicht nur den sozialen Austausch innerhalb des Hauses – er steht auch der Dorfgemeinschaft zur Verfügung, beispielsweise für Versammlungen oder Veranstaltungen.

Kontakt

Adresse
Lebenshilfe Seelze e.V.
Innovationsmanagement
Herbert-Burger-Platz 1
30926 Seelze

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    Weitere Beiträge

    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita
    Kreatives Ferienprojekt: Hort-Kinder gestalten bunte Mosaik-Sitzwürfel für die Lebenshilfe-Kita

    In den Sommerferien verwandelte sich der Hort der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze in eine bunte Mosaik-Werkstatt: 13 Kinder gestalteten in einem viertägigen Ferienprojekt drei farbenfrohe Sitzwürfel für das Außengelände der Kita.

    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern
    DUOday 2025: Begegnungen ermöglichen, berufliche Teilhabe fördern

    Einen Tag mitarbeiten, Vorurteile abbauen und neue Perspektiven schaffen – mit diesem Ziel fand in diesem Jahr erstmals der DUOday in Hannover statt. Fünf Mitarbeitende der Lebenshilfe Seelze Werkstatt lernten für einen Tag in verschiedene Unternehmen den Alltag auf dem ersten Arbeitsmarkt kennen.

    Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger
    Mit Herz und Schwung: Lebenshilfe-Kita verabschiedet ihre Schulanfänger

    Mitte Juli war es soweit: Für insgesamt 27 Kinder stand der letzte Kita-Tag an. Sieben Regelkinder aus der Bärengruppe sowie 20 Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen aus den heilpädagogischen Gruppen sagten „Tschüss“. Und das wurde noch einmal zelebriert.

    Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest
    Kooperative Kita in Wunstorf: Ausgelassene Stimmung beim Sommerfest

    Jede Menge Aktionen, Spiele und ausgelassene Stimmung – beim jährlichen Sommerfest bot die kooperative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Seelze den Kita-Kindern...

    Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli
    Wohnprojekt Luthe: Wohnungsbesichtigungen am Samstag, 12. Juli

    Das Wohnprojekt in Luthe geht in die nächste Phase. Die Bauarbeiten schreiten sichtbar voran. Am Samstag, 12. Juli, bietet die Lebenshilfe Seelze zwischen 10 und 17 Uhr Wohnungsbesichtigungen an.

    Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen
    Lebenshilfe Seelze feiert Erfolge bei den Special Olympics Landesspielen

    Mit vollem Einsatz und Teamgeist war die Lebenshilfe Seelze bei den diesjährigen Landesspielen von Special Olympics Niedersachsen vertreten. Vom 4....

    Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport
    Trikots für das Lebenshilfe-Schwimmteam: Schwerbehindertenvertretung von enercity unterstützt Einzelsport

    Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“
    Freundschaft und Partnerschaft für Menschen mit Beeinträchtigung: DIE ZEIT berichtet über das Projekt „DU und ICH“