Entwicklungsförderung? Ein Kinderspiel

Die Pandemie hinterlässt auch bei Kindern Spuren. Manche ziehen sich zurück, sprechen oder bewegen sich weniger. Viele Eltern fragen sich: Was kann mein Kind gut und was (noch) nicht? Worin sollte ich es vielleicht unterstützen? Der Entwicklungsspaziergang – ein Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Seelze und der Niedersächsischen Kinderturnstiftung – gibt Eltern, aber auch Kita-Fachkräften und Übungsleitern in Vereinen Anregungen und Denkanstöße zur spielerischen Förderung an die Hand.

Was brauchen Kinder? Wie können wir sie stärken und unterstützen?

Kinder entwickeln sich in ihrem Tempo und nach ihren Interessen und Stärken. Im Alter von drei bis sechs Jahren sind Neugierde und Wissensdurst schier grenzenlos. Es ist leicht, Kinder für Neues zu begeistern. Und je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser prägt sich das Gelernte ein. Entwicklungsförderung findet eigentlich den ganzen Tag statt: in der Familie, in der Kita, im Spielkreis, im Verein. Mit dem „Entwicklungsspaziergang“ können Eltern und andere Bezugspersonen Impulse geben und Kinder in neun Entwicklungsbereichen wie Bewegung, Sprache, Zahlen oder Wahrnehmung gezielt, aber spielerisch fördern. Der Baum steht dabei symbolisch für die Entwicklung des Kindes. Kräftige Wurzeln – Familien, verlässliche Bindungen, Vertrauen, Schutz und Geborgenheit – geben Halt und Sicherheit, fördern das Wachstum, die Entwicklung.

„Ich kann das schon!“

Doch jedes Kind ist anders, lernt anders, entwickelt sich anders. Manche können sich gut bewegen, schnell laufen oder sind sehr geschickt beim Balancieren. Andere interessieren sich mehr für Natur und Tiere oder singen und erzählen gern. Was es auch ist: Der Satz „Ich kann das schon“ ist für Kinder eine wichtige Erfahrung, so wertvoll wie ein Schatz – und damit ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Auf dem Entwicklungsspaziergang können Kinder daher Meilensteine zu jedem der neun Bereiche in ihrer Schatzkiste „sammeln“.

Gemeinsam entdecken und lernen – macht Euch auf den Weg!

Das Plakat zum „Entwicklungsspaziergang“ gibt’s kostenlos bei der Kinderturnstiftung, der Lebenshilfe Seelze oder im Familienservicebüro der Stadt Seelze. Anfang 2022 wird es auch in Kitas und Vereinen verteilt. Weitere Informationen sowie Spiel- und Bastelideen finden Sie unter www.entwicklungsspaziergang.de

 

Poster Entwicklungsspaziergang (pdf, 4,37 MB)

Download

Jedes Kind lernt das besonders gut, was Begeisterung weckt.

Beispiel: Ein Kind hat Freude an Bewegung. Es kann auf der Stelle hüpfen, auf Zehenspitzen stehen, balancieren, rückwärts gehen, werfen und fangen. Damit füllt sich die Schatzkiste schon um fünf Meilensteine. Wichtig dabei: Die Entwicklungsbereiche müssen nicht wie eine Strichliste abgehakt werden. Man kann sich auch eigene Sachen dazu ausdenken. Es gibt kein „müssen“, auch kein Richtig oder Falsch. Das Kind gibt Tempo und Richtung seiner Entwicklung vor, Bezugspersonen nehmen sich Zeit, begleiten, inspirieren und stärken es. Jedes Kind lernt all das besonders gut, was Begeisterung weckt. Entwicklungsförderung soll Spaß machen, nicht frustrieren. Der Entwicklungsspaziergang bietet eine Möglichkeit, das Kind spielerisch auf seinem Weg zu unterstützen; das Plakat ist die Grundlage. Wir – die Lebenshilfe Seelze und die Niedersächsische Kinderturnstiftung – wünschen viel Freude auf dem gemeinsamen Weg.

Magazin Blickwinkel, Ausgabe 2/2021 (pdf, 2,79 MB)

Mehr zum Entwicklungsspaziergang in der aktuellen Blickwinkel-Ausgabe

Download

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Kontakt

    Weitere Beiträge

    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr
    Winterzauber Holtensen öffnet am 2. Dezember von 14 bis 20 Uhr

    Mit dem Winterzauber Holtensen legt die Lebenshilfe Seelze ihren Adventsbasar neu auf. Am Samstag, 2. Dezember, verwandelt sich die Hofanlage in Holtensen in einen festlich illuminierten Weihnachtsmarkt. Neu sind auch die Öffnungszeiten: Von 14 bis 20 Uhr ist der Winterzauber geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung
    Heilpädagogisches Reiten erweitert das Angebot der Frühförderung

    Heilpädagogisches Reiten ist eine besondere Förderung, die individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Seit Anfang 2023 bietet die Lebenshilfe Seelze diese Therapieform an. Die Arbeit mit dem Pferd fördert das Kind ganzheitlich: körperlich, emotional, geistig und sozial.

    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf
    Mit Kunst das WIR fördern: Ausstellung in der Stadtkirche Wunstorf

    „Mit Kunst das Wir fördern“ – so lautete der Titel eines inklusiven Kunstprojekts, das die Lebenshilfe Seelze und die Kunstschule Wunstorf im Frühjahr dieses Jahres initiierten. Vom 24. November bis zum 1. Dezember sind die im Projekt entstandenen Werkstücke in der Stadtkirche Wunstorf zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze
    Strahlende Kinderaugen beim Lichterfest in der Kooperativen Kita der Lebenshilfe Seelze

    Es funkelte, glänzte und glitzerte an jeder Ecke – Lichterketten, Lampen, Laternen, Lampions und Fackeln tauchten die Wunstorfer Lebenshilfe Kita in ein stimmungsvolles Farbenmeer. Anfang November feierten die Kinder mit ihren Familien und dem Kita-Team ein Lichterfest.

    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze
    Mitgliederversammlung: Cornelia Fricke und Dr. Max Matthiesen leiten Aufsichtsrat der Lebenshilfe Seelze

    Die Wunstorfer Volljuristin Cornelia Fricke ist die neue Vorsitzende des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Seelze. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins den CDU-Politiker und Rechtsanwalt Dr. Max Matthiesen aus Barsinghausen. Neu im vierköpfigen Gremium ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Seelze Gaby Bauch.

    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“
    Spende der H.G. Erdmann GmbH: „Dank für langjährige Zusammenarbeit“

    Mit dem Hagenburger Familienunternehmen H.G. Erdmann GmbH verbindet die Lebenshilfe Seelze eine rund 40-jährige Zusammenarbeit. Das 1972 gegründete Sanitär- und...

    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024
    Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe: Baubeginn voraussichtlich 2024

    Die Planung ist abgeschlossen, der Bauantrag wird im Winter eingereicht – das inklusive Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe geht in die nächste Runde. Baubeginn ist voraussichtlich 2024; Ende 2025/Anfang 2026 sollen die 21 Wohnungen bezugsfertig sein.

    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“
    Fachtag: „Selbstvertretungen stärken und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“

    Am 21. und 22. September treffen sich Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Lebenshilfe Seelze zu einem Fachtag. Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sonja Kastner erklärt im Interview, worum es dabei geht.