Entwicklungsförderung? Ein Kinderspiel

Die Pandemie hinterlässt auch bei Kindern Spuren. Manche ziehen sich zurück, sprechen oder bewegen sich weniger. Viele Eltern fragen sich: Was kann mein Kind gut und was (noch) nicht? Worin sollte ich es vielleicht unterstützen? Der Entwicklungsspaziergang – ein Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Seelze und der Niedersächsischen Kinderturnstiftung – gibt Eltern, aber auch Kita-Fachkräften und Übungsleitern in Vereinen Anregungen und Denkanstöße zur spielerischen Förderung an die Hand.

Was brauchen Kinder? Wie können wir sie stärken und unterstützen?

Kinder entwickeln sich in ihrem Tempo und nach ihren Interessen und Stärken. Im Alter von drei bis sechs Jahren sind Neugierde und Wissensdurst schier grenzenlos. Es ist leicht, Kinder für Neues zu begeistern. Und je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser prägt sich das Gelernte ein. Entwicklungsförderung findet eigentlich den ganzen Tag statt: in der Familie, in der Kita, im Spielkreis, im Verein. Mit dem „Entwicklungsspaziergang“ können Eltern und andere Bezugspersonen Impulse geben und Kinder in neun Entwicklungsbereichen wie Bewegung, Sprache, Zahlen oder Wahrnehmung gezielt, aber spielerisch fördern. Der Baum steht dabei symbolisch für die Entwicklung des Kindes. Kräftige Wurzeln – Familien, verlässliche Bindungen, Vertrauen, Schutz und Geborgenheit – geben Halt und Sicherheit, fördern das Wachstum, die Entwicklung.

„Ich kann das schon!“

Doch jedes Kind ist anders, lernt anders, entwickelt sich anders. Manche können sich gut bewegen, schnell laufen oder sind sehr geschickt beim Balancieren. Andere interessieren sich mehr für Natur und Tiere oder singen und erzählen gern. Was es auch ist: Der Satz „Ich kann das schon“ ist für Kinder eine wichtige Erfahrung, so wertvoll wie ein Schatz – und damit ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Auf dem Entwicklungsspaziergang können Kinder daher Meilensteine zu jedem der neun Bereiche in ihrer Schatzkiste „sammeln“.

Gemeinsam entdecken und lernen – macht Euch auf den Weg!

Das Plakat zum „Entwicklungsspaziergang“ gibt’s kostenlos bei der Kinderturnstiftung, der Lebenshilfe Seelze oder im Familienservicebüro der Stadt Seelze. Anfang 2022 wird es auch in Kitas und Vereinen verteilt. Weitere Informationen sowie Spiel- und Bastelideen finden Sie unter www.entwicklungsspaziergang.de

 

Poster Entwicklungsspaziergang (pdf, 4,37 MB)

Download

Jedes Kind lernt das besonders gut, was Begeisterung weckt.

Beispiel: Ein Kind hat Freude an Bewegung. Es kann auf der Stelle hüpfen, auf Zehenspitzen stehen, balancieren, rückwärts gehen, werfen und fangen. Damit füllt sich die Schatzkiste schon um fünf Meilensteine. Wichtig dabei: Die Entwicklungsbereiche müssen nicht wie eine Strichliste abgehakt werden. Man kann sich auch eigene Sachen dazu ausdenken. Es gibt kein „müssen“, auch kein Richtig oder Falsch. Das Kind gibt Tempo und Richtung seiner Entwicklung vor, Bezugspersonen nehmen sich Zeit, begleiten, inspirieren und stärken es. Jedes Kind lernt all das besonders gut, was Begeisterung weckt. Entwicklungsförderung soll Spaß machen, nicht frustrieren. Der Entwicklungsspaziergang bietet eine Möglichkeit, das Kind spielerisch auf seinem Weg zu unterstützen; das Plakat ist die Grundlage. Wir – die Lebenshilfe Seelze und die Niedersächsische Kinderturnstiftung – wünschen viel Freude auf dem gemeinsamen Weg.

Magazin Blickwinkel, Ausgabe 2/2021 (pdf, 2,79 MB)

Mehr zum Entwicklungsspaziergang in der aktuellen Blickwinkel-Ausgabe

Download

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Kontakt

    Weitere Beiträge

    Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig
    Landesspiele 2023: 1. Herren Fußballmannschaft und Lebenshilfe Schwimmteam zu Besuch in Braunschweig

    Während der jährlichen Landesspiele von Special Olympics Niedersachsen haben Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich in einem der größten Wettbewerben...

    WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse
    WissensWert Themenabend zum Behindertentestament: Zweite Veranstaltung weckt großes Interesse

    Mit über 120 Teilnehmenden erfreute sich die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe WissensWert einer großen Nachfrage. Rechtsanwalt Reinhold Hohage von Hohage,...

    Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison
    Gartenfest am 6. Mai: Gärtnerei LebensGrün startet in die Saison

    Stauden, Sommerblumen, Kräutern, Tomatenpflanzen, Gemüse und Gemüsejungpflanzen: Für Hunderte Pflanzenfreunde aus der Region ist der „Offene Garten“ in der Hofanlage Holtensen ein Fest der Sinne und ein Highlight im Frühjahr. Los geht's am Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr.

    Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde
    Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt Friedhof der Seelzer St. Martin-Gemeinde

    Rasen mähen, Hecken schneiden, Wege reinigen – ein Gartenteam der Lebenshilfe Seelze pflegt seit Anfang dieses Jahres den Friedhof der St. Martin-Gemeinde in Seelze. "Für unsere Mitarbeitenden ist diese verantwortungsvolle Aufgabe ein wichtiger Schritt in Richtung berufliche Teilhabe“, betont Werkstattleiter Jens Künzler.

    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen:  Digitale Medien verstehen und anwenden
    Seminar Medienkompetenz für Menschen mit Behinderungen: Digitale Medien verstehen und anwenden

    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen
    Stammzellspende für Nils: 146 Menschen haben sich registrieren lassen

    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar
    Stammzellspende: Registrierungsaktion für Seelzer Jungen am Dienstag, 24. Januar

    Der vierjährige Nils aus Seelze braucht dringend eine Stammzellspende. Zusammen mit der DKMS und YAFES Kinderkrebshilfe Seelze e.V. organisiert die Lebenshilfe Seelze eine Registrierungsaktion. Jeder und jede im Alter zwischen 17 und 55 kann sich bei der Lebenshilfe registrieren lassen: Dienstag, 24. Januar, 9 bis 18 Uhr, Werk 4, Vor den Specken 9.

    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze
    Bastelaktion “Adventsbasar to go”: 2.500 Euro-Spende für die Lebenshilfe Seelze

    Zum dritten Mal in Folge haben die Schwestern Nicole Heins und Yvonne Müller die Bastelaktion „Adventsbasar to go“ initiiert. Mit selbstgebastelten Wichtelfiguren, handgemachten Marmeladen, Pralinen und Likör erzielten sie einen Erlös von 2.500 Euro.