Merkmale autistischer Störungen

Wie kann man Autismus-Spektrum-Störungen erkennen?

Allgemeine Merkmale autistischer Störungen

  • Schwierigkeit, Mimik, Gestik, Blickkontakt zu verstehen oder angemessen einzusetzen
  • Keine soziale Imitation, keine Rollenspiele oder „So-tun-als-ob Spiele“
  • Mangelnde Fähigkeit, Freude oder Interessen mit anderen zu teilen
  • Kaum Kontakt zu Gleichaltrigen, Betroffene spielen eher mit
    älteren/jüngeren Kindern
  • Sensibilität oder Unempfindlichkeit für sensorische Reize
  • Häufige Wiederholungen von Wörtern oder Sätzen
  • Schwierigkeit mit neuen oder unbekannten Situationen
  • Beharren auf der eigenen Ordnung/eigenen Routine
  • Eingeschränkte Spezialinteressen und Hobbys
  • Motorische Ungeschicklichkeit

Betroffene haben auch Stärken

  • Gutes visuelles Gedächtnis
  • Wahrnehmung von Details
  • Regelgeleitetes Verhalten
  • Logisches Denken
  • Wissen über Spezialinteressen
  • Gerechtigkeitssinn
  • Großer Wortschatz

Frühkindlicher Autismus

Beim frühkindlichen Autismus zeigen die Betroffenen oft schon als Säuglinge Auffälligkeiten in ihrem Verhalten. Ein erstes Warnsignal ist in der Regel der fehlende Blickkontakt, wenn beispielsweise der Säugling auf der Wickelkommode die Mutter und den Vater nicht anschaut, auf keine Ansprache, keine Geste, kein Lächeln reagiert. Mitunter wirken die Kinder wie in ihre eigene Welt versunken. Kindern mit frühkindlichem Autismus erlernen die aktive Sprache sehr verzögert, häufig auch gar nicht. Sie spielen auch anders, benutzen ihr Spielzeug oft in immer gleicher, oft zweckentfremdeter, stereotyper Art und Weise. Frühkindlicher Autismus ist in den meisten Fällen vor dem 3. Lebensjahr zu diagnostizieren. Eine Intelligenzminderung sowie Sprachbehinderung geht oft mit einher.

Asperger Syndrom

Kinder mit dem Asperger Syndrom werden häufig erst im Vorschulalter oder sogar später diagnostiziert. Die Kinder sprechen viel und sind in der Regel kognitiv gut entwickelt. Typisch sind hier Auffälligkeiten in der Kommunikation und Interaktion. Beeinträchtigt ist etwa die Fähigkeit der Kinder, über Tonfall, Gestik und Mimik Bedeutungen auszudrücken und zu verstehen. Sie haben kein Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer und es fällt ihnen schwer, Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Die Kinder mit Asperger beschäftigen sich am liebsten allein; sie haben Schwierigkeiten, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen. Die Betroffenen haben oft ausgeprägte Spezialinteressen, gleichzeitig tun sie sich mit alltäglichen Lebensabläufen schwer.